Virenscanner bei Stiftung Warentest 2023: Der beste Virenschutz

17. März 2023 | Von:
Erfahren Sie, welches Antivirenprogramm im letzten Test der Stiftung Warentest (2023) am besten abgeschnitten hat - unter Windows und MacOS.

Virenscanner im Test bei der Stiftung Warentest
Stiftung Warentest (03/2023)
Die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 03/2023 insgesamt 19 Antivirenprogramme für Windows und 9 für Mac getestet[1] - darunter insgesamt 10 kostenlose Virenscanner. Die Spezialisten der Stiftung Warentest haben den Antivirus-Test sehr realitätsnah gestaltet, mit Schadprogrammen, bösartigen E-Mails und Phishing-Angriffen.

Wie bei Virenscanner-Tests üblich, kamen virtuelle Computer zum Einsatz - mit den Betriebssystemen Windows 10 und MacOS Monterey. Über Monate hinweg (April bis November 2022) suchten die Experten immer wieder aktuelle, weit verbreitete und gefährliche Schadprogramme aus und versuchten die Test-Computer damit zu infizieren.

Stiftung Warentest: Bester Virenschutz unter Windows

Mit der Kombination aus bester Schutzleistung und geringer Systembelastung landen die Virenschutzprogramme Bitdefender, Avast und F-Secure in diesem Jahr auf dem ersten Platz der Stiftung Warentest. In der wichtigsten Disziplin „Schutz“ (Schutz vor Schadsoftware, Phishing) konnte die Virenschutz-Software von Bitdefender am meisten überzeugen:

Viren­scanner Schutz Sortieren Preis / Jahr Download
1 Bitdefender Icon Bitdefender Internet Security sehr gut (1,1) 25,49 Euro
Angebots­preis

(bitdefender.de)
2 Avast Icon AVAST One Individual sehr gut (1,2) 54,00 Euro
(avast.com)
3 F-Secure Icon F-Secure SAFE sehr gut (1,5) 39,99 Euro
(f-secure.com)

Die Testergebnisse 2023 der Stiftung Warentest decken sich mit den Testergebnissen der führenden Antiviren-Testlabore AV-Comparatives und AV-Test. Die Testlabore vergleichen seit Jahren den Virenschutz von rund 20 Antivirenprogrammen. Bitdefender, Avast und F-Secure rangieren in den Tests regelmäßig ganz oben und gelten als zuverlässige Antivirenprogramme, wobei F-Secure etwas schlechter abschneidet. F-Secure produziert laut AV-Comparatives[2] relativ viele Fehlalarme (False Positives). Bitdefender und Avast lassen sich nicht aus der Ruhe bringen. Die Virenscanner glänzen mit hervorragenden Schutzwerten.
Bitdefender ist der beste Virenscanner in unserem Test
Beste Schutzleistung:
Bitdefender Internet Security
Aktuell 61 Prozent Rabatt

(bitdefender.de)

Der Windows Defender landet auf dem letzten Platz

Microsoft Icon
Der Windows Defender schneidet im Test der Stiftung Warentest mit der Note „befriedigend“ ab und landet auf dem letzten Platz. Die Experten der Stiftung Warentest begründen ihre Entscheidung damit, dass der Windows Defender einige Schadprogramme nicht erkennt und keinen Schutz vor Phishing bietet - lediglich ein Anti-Phishing Add-on für den Chrome-Browser.

In den letztens Tests der führenden Antiviren-Testlabore AV-Comparatives und AV-Test schnitt der Defender recht gut ab, erhielt im Real-Word-Test von AV-Test[3] (Juni 2022) sogar die maximal mögliche Virenschutz-Punktzahl. Leider geht die Nutzung des Windows Defenders mit hohen Performance-Einbußen einher. Im letzten Performance-Test von AV-Comparatives[4] (April 2022) schnitt der Windows Defender weit unter dem Durchschnitt ab (deutliche Verlangsamung des Systems).

Sollte der Windows Defender auch in den nächsten Tests eine gute Virenschutz-Leistung zeigen und den überdurchschnittlichen Ressourcenhunger in den Griff bekommen, dann ist er bald eine gleichwertige Alternative zu den kostenpflichtigen Virenprogrammen. Möglicherweise zeigt sich das bereits im nächsten Test der Stiftung Warentest (2024).

Bestes kostenloses Antivirenprogramm

Der Virenscanner Bitdefender Antivirus Free hat im Test der Stiftung Warentest als bester kostenloser Virenscanner abgeschnitten. Der Hersteller Bitdefender hat jedoch vor einigen Monaten angekündigt, dass die kostenlose Version demnächst eingestellt wird. Die Gründe für die Einstellung der kostenlosen Version sind nicht vollständig bekannt. Es wird jedoch vermutet, dass sich Bitdefender auf die Entwicklung und Verbesserung seiner kostenpflichtigen Produkte und Dienstleistungen konzentrieren möchte.

Etwas schlechter als die kostenlose Bitdefender-Software schnitten die kostenlosen Antivirenprogramme Avast One Essential (avast.com) und AVG AntiVirus Free (avg.com) im Test der Stiftung Warentest ab.

Unserer Meinung nach können kostenlose Antivirenprogramme inzwischen einen guten Schutz vor Schadsoftware bieten. Voraussetzung bleibt jedoch ein nicht allzu sorgloses Surf- und Downloadverhalten. Dazu zählt unter anderem die detaillierte Untersuchung von eingehenden E-Mails, bevor man auf enthaltene Links oder angehängte Dateien klickt. Kostenlose Virenscanner enthalten oft keine speziellen Schutzfunktionen, um eingehende E-Mails beispielsweise auf Phishing-Versuche zu untersuchen. Zudem müssen Nutzer kostenloser Antivirenprogramme häufig mit Werbung leben. Die Werbeeinblendungen erinnern an eine Zeit, in der es noch keine Werbeblocker in den Browsern gab.

Sonderfall Kasperky: Keine test-Qualitätsurteile

Im Test der Stiftung Warentest konnte auch die Software von Kaspersky (für Windows) mit einer recht guten Schutzwirkung überzeugen. Allerdings ist Kaspersky ein Sonderfall. Im vergangenen Jahr wurden die Testurteile für die Programme des russischen Anbieters aufgrund des Krieges in der Ukraine zurückgezogen und auch in diesem Jahr wurden keine Testurteile vergeben. Hintergrund dieser Entscheidung sind Bedenken hinsichtlich einer möglichen Zusammenarbeit von Kaspersky mit russischen Behörden, die in einigen Ländern zu einem Verbot der Nutzung der Software geführt hat. Dennoch bleibt Kaspersky ein wichtiger Akteur im Bereich der Cybersicherheit und wird von vielen Unternehmen und Privatpersonen weltweit genutzt. Es ist wichtig, dass sich die Nutzer der potenziellen Risiken bewusst sind und sich bewusst für oder gegen die Verwendung von Kaspersky entscheiden.

Bester Virenschutz unter Mac

Schadprogramme sind auf dem Mac noch immer eher selten. Ganz frei von Bedrohungen sind Macs aber nicht. Die Installation eines Virenscanners ist daher auch unter macOS nicht verkehrt. Nicht zuletzt, um Windows-Malware, die auf einem Mac schlummert, zu entfernen. In einem gemischten Netzwerk können Macs zur Verbreitung von Malware beitragen.

Bitdefender Antivirus for Mac
Unter Mac empfiehlt die Stiftung Warentest die Software Bitdefender Antivirus for Mac (19,99 Euro pro Jahr). Dass das Programm - trotz Testsieg - nur die Note „gut“ (1,9) erhält, liegt daran, dass Virenschutzprogramme unter Mac deutlich weniger Zugriffsrechte erhalten als unter Windows. Unter Windows können Virenschutzprogramme deutlich tiefer in das System eingreifen, dadurch können mehr Schutzfunktionen ausgeführt werden.

Absolutes Schlusslicht ist das Programm G Data Antivirus für Mac. Wegen der schlechtesten Schutzwirkung reicht es nur für die Note „befriedigend“. Es ist also keine gute Idee, seinen Mac mit der kostenlosen G Data-Software zu schützen.

Testteilnehmer

Nachfolgend die getesteten Sicherheitsprodukte aus der Ausgabe 03/2023 des Magazins Stiftung Warentest (in alphabetischer Reihenfolge):

Sicherheitssoftware für Windows: Avast One Essential, Avast One Individual, AVG AntiVirus Free, AVG Internet Security, Avira Antivirus Pro, Avira Free Security Bitdefender Antivirus Free, Bitdefender Internet Security, Eset Internet Security, F-Secure Safe, G Data Internet Security, Kaspersky Internet Security, Kaspersky Security Cloud Free, McAfee Total Protection, Microsoft Windows 10 Defender, Microsoft Windows 11 Defender, Norton 360 Deluxe, Sophos Home (Premium), Trend Micro Internet Security.

Sicherheitssoftware für MacOS: Avast One Essential, AVG Antivirus für Mac, Avira Free Security für Mac, Bitdefender Antivirus for Mac, ESET Cyber Security Pro (Mac), F-Secure Safe (Mac), G Data Antivirus für Mac, Kaspersky Internet Security for Mac, Norton 360 Deluxe (Mac).

Den kompletten Artikel der Stiftung Warentest finden Sie gegen eine Gebühr auf test.de.

Lesen Sie auch: Antivirus Test: Die besten Virenscanner

Über die Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest ist eine unabhängige Verbraucherorganisation, die Produkte und Dienstleistungen testet und bewertet. Sie wurde 1964 gegründet und ist bekannt für ihre umfassenden und objektiven Tests. Die Stiftung Warentest testet eine Vielzahl von Produkten, darunter Elektronik, Haushaltsgeräte, Lebensmittel, Kosmetik, Software und vieles mehr. Die Tests werden von Experten durchgeführt und basieren auf festgelegten Kriterien und Standards.

Einzelnachweise

  1. test.de - Antivirenprogramme im Test: Unverzichtbarer Schutz für Ihren Rechner (Februar 2023)
  2. av-comparatives.org - Real-World Protection Test July-October 2020
  3. av-test.org - Die besten Windows Antivirus-Programme für Privatanwender (Juni 2022)
  4. av-comparatives.org - Performance Test April 2022

Letzte Änderung am 17.03.2023: Der Antivirenprogramm-Test 2023 der Stiftung Warentest wurde veröffentlicht.

Weitere Artikel zum Thema Virenscanner

↑ Nach oben