Virenscanner bei Stiftung Warentest 2023: Der beste Virenschutz

6. September 2023 | Von:
Erfahren Sie, welches Antivirenprogramm im letzten Test der Stiftung Warentest (2023) am besten abgeschnitten hat - unter Windows und MacOS.

Virenscanner im Test bei der Stiftung Warentest
Stiftung Warentest (03/2023)
Die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 03/2023 insgesamt 19 Antivirenprogramme für Windows und 9 für Mac getestet[1] - darunter insgesamt 10 kostenlose Virenscanner. Die Spezialisten der Stiftung Warentest haben den Antivirus-Test sehr realitätsnah gestaltet, mit Schadprogrammen, bösartigen E-Mails und Phishing-Angriffen.

Wie bei Virenscanner-Tests üblich, kamen virtuelle Computer zum Einsatz - mit den Betriebssystemen Windows 10 und MacOS Monterey. Über Monate hinweg (April bis November 2022) suchten die Experten immer wieder aktuelle, weit verbreitete und gefährliche Schadprogramme aus und versuchten die Test-Computer damit zu infizieren.

Für die Affiliate-Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Anbieter. Die Bewertung wird dadurch nicht beeinflusst - unsere Empfehlungen sind stets unabhängig.

Das Wichtigste in Kürze

Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus dem Test der Stiftung Warentest:
  • Die Stiftung Warentest hat 19 Antivirenprogramme für Windows und 9 für Mac getestet.
  • Testsieger unter Windows sind Bitdefender Internet Security mit der Schutznote 1,1 sowie AVAST One Individual und F-Secure SAFE mit den Schutznoten 1,2 und 1,5.
  • Die Ergebnisse decken sich mit den Tests der Antivirenlabore AV-Test und AV-Comparatives, die ebenfalls Bitdefender und Avast weit vorne sehen. Bei F-Secure bemängeln die Testlabore eine höhere Zahl von Fehlalarmen als bei anderen Anbietern.
  • Der kostenlose Windows Defender landet auf dem letzten Platz ↓, da er einige Schadprogramme nicht erkennt und keinen Phishing-Schutz bietet.
  • Laut Stiftung Warentest bieten kostenlose Antivirenprogramme ↓ inzwischen einen soliden Schutz, wenn auch mit Einschränkungen wie fehlenden Zusatzfunktionen oder Werbeeinblendungen. Als bester kostenloser Virenscanner schnitt Bitdefender Antivirus Free ab. Allerdings wird die Gratis-Version bald eingestellt.
  • Für Mac empfiehlt Stiftung Warentest Bitdefender Antivirus for Mac, das als einziges die Note "gut" erhielt. Am schlechtesten schnitt die kostenlose Software von G Data ab.
  • Kaspersky erhielt keine Bewertung ↓, da es Bedenken bezüglich der Nähe des russischen Unternehmens zur Regierung gibt.

Stiftung Warentest: Bester Virenschutz unter Windows

Mit der Kombination aus bester Schutzleistung und geringer Systembelastung landen die Virenschutzprogramme Bitdefender, Avast und F-Secure in diesem Jahr auf dem ersten Platz der Stiftung Warentest. In der wichtigsten Disziplin „Schutz“ (Schutz vor Schadsoftware, Phishing) konnte die Virenschutz-Software von Bitdefender am meisten überzeugen:

Viren­scanner Schutz Sortieren Preis / Jahr Download
1 Bitdefender Icon Bitdefender Internet Security sehr gut (1,1) 25,49 Euro
Angebots­preis

(bitdefender.de)
2 Avast Icon AVAST One Individual sehr gut (1,2) 45,00 Euro
(avast.com)
3 F-Secure Icon F-Secure SAFE sehr gut (1,5) 29,99 Euro
(f-secure.com)

Die Testergebnisse 2023 der Stiftung Warentest decken sich mit den Testergebnissen der führenden Antiviren-Testlabore AV-Comparatives und AV-Test. Die Testlabore vergleichen seit Jahren den Virenschutz von rund 20 Antivirenprogrammen. Bitdefender, Avast und F-Secure rangieren in den Tests regelmäßig ganz oben und gelten als zuverlässige Antivirenprogramme, wobei F-Secure etwas schlechter abschneidet. F-Secure produziert laut AV-Comparatives[2] relativ viele Fehlalarme (False Positives). Bitdefender und Avast lassen sich nicht aus der Ruhe bringen. Die Virenscanner glänzen mit hervorragenden Schutzwerten.

Was uns an Avast stört: Avast hat über seine Tochterfirma Jumpshot jahrelang Nutzerdaten an Dritte verkauft. Dies wirft ernsthafte Datenschutzbedenken auf.
Bitdefender ist der beste Virenscanner in unserem Test
Testsieger der Stiftung Warentest:
Bitdefender Internet Security
Aktuell 61 Prozent Rabatt

(bitdefender.de)

Der Windows Defender landet auf dem letzten Platz

Microsoft Icon
Der Windows Defender schneidet im Test der Stiftung Warentest mit der Note „befriedigend“ ab und landet auf dem letzten Platz. Die Experten der Stiftung Warentest begründen ihre Entscheidung damit, dass der Windows Defender einige Schadprogramme nicht erkennt und keinen Schutz vor Phishing bietet - lediglich ein Anti-Phishing Add-on für den Chrome-Browser.

In den letztens Tests der führenden Antiviren-Testlabore AV-Comparatives und AV-Test schnitt der Defender recht gut ab, erhielt im Real-Word-Test von AV-Test[3] (April 2023) sogar die maximal mögliche Virenschutz-Punktzahl. Leider geht die Nutzung des Windows Defenders mit hohen Performance-Einbußen einher. Im letzten Performance-Test von AV-Comparatives[4] (April 2023) schnitt der Windows Defender weit unter dem Durchschnitt ab (deutliche Verlangsamung des Systems).

Um eine gleichwertige Alternative zu den kostenpflichtigen Virenprogrammen zu werden, muss der Windows Defender in den nächsten Tests eine gute Virenschutz-Leistung zeigen und den überdurchschnittlichen Ressourcenhunger in den Griff bekommen. Möglicherweise zeigt sich das bereits im nächsten Test der Stiftung Warentest (2024).

Bestes kostenloses Antivirenprogramm

Der Virenscanner Bitdefender Antivirus Free hat im Test der Stiftung Warentest als bester kostenloser Virenscanner abgeschnitten. Der Hersteller Bitdefender hat jedoch vor einigen Monaten angekündigt, dass die kostenlose Version demnächst eingestellt wird. Die Gründe für die Einstellung der kostenlosen Version sind nicht vollständig bekannt. Es wird jedoch vermutet, dass sich Bitdefender auf die Entwicklung und Verbesserung seiner kostenpflichtigen Produkte und Dienstleistungen konzentrieren möchte.

Etwas schlechter als die kostenlose Bitdefender-Software schnitten die kostenlosen Antivirenprogramme Avast One Essential (avast.com) und AVG AntiVirus Free (avg.com) im Test der Stiftung Warentest ab.

Unserer Meinung nach können kostenlose Antivirenprogramme inzwischen einen guten Schutz vor Schadsoftware bieten. Voraussetzung bleibt jedoch ein nicht allzu sorgloses Surf- und Downloadverhalten. Dazu zählt unter anderem die detaillierte Untersuchung von eingehenden E-Mails, bevor man auf enthaltene Links oder angehängte Dateien klickt. Kostenlose Virenscanner enthalten oft keine speziellen Schutzfunktionen, um eingehende E-Mails beispielsweise auf Phishing-Versuche zu untersuchen. Zudem müssen Nutzer kostenloser Antivirenprogramme häufig mit Werbung leben. Die Werbeeinblendungen erinnern an eine Zeit, in der es noch keine Werbeblocker in den Browsern gab.

Sonderfall Kasperky: Keine test-Qualitätsurteile

Kaspersky Icon
Im vergangenen Jahr wurden die Testurteile für die Programme des russischen Anbieters aufgrund des Krieges in der Ukraine zurückgezogen und auch in diesem Jahr wurden keine Testurteile vergeben. Hintergrund dieser Entscheidung sind Bedenken hinsichtlich einer möglichen Zusammenarbeit von Kaspersky mit russischen Behörden, die in einigen Ländern zu einem Verbot der Nutzung der Software geführt hat. Dennoch bleibt Kaspersky ein wichtiger Akteur im Bereich der Cybersicherheit und wird von vielen Unternehmen und Privatpersonen weltweit genutzt. Es ist wichtig, dass sich die Nutzer der potenziellen Risiken bewusst sind und sich bewusst für oder gegen die Verwendung von Kaspersky entscheiden.

Lesen Sie auch: Kaspersky im Jahr 2023: Wie sicher ist Kaspersky?

Achtung vor irreführender Preisgestaltung

Die Preisgestaltung von Antiviren-Software ist oft irreführend. Viele Hersteller geben hohe unverbindliche Preisempfehlungen an. In Wirklichkeit zahlt aber kaum jemand den vollen Preis. Diese unrealistisch hohen Preise dienen nur einem Zweck: Sie ermöglichen vermeintlich hohe Rabatte. Der Kunde glaubt, ein Schnäppchen gemacht zu haben. Tatsächlich entspricht der rabattierte Preis aber dem Marktpreis.

Besonders problematisch sind Abo-Modelle. Hier wird nach dem ersten Jahr plötzlich der teure Normalpreis fällig. So können aus vermeintlichen Schnäppchen unerwartet hohe Kosten werden.

Bester Virenschutz unter Mac

Schadprogramme sind auf dem Mac noch immer eher selten. Ganz frei von Bedrohungen sind Macs aber nicht. Die Installation eines Virenscanners ist daher auch unter macOS nicht verkehrt. Nicht zuletzt, um Windows-Malware, die auf einem Mac schlummert, zu entfernen. In einem gemischten Netzwerk können Macs zur Verbreitung von Malware beitragen.

Bitdefender Antivirus for Mac
Unter Mac empfiehlt die Stiftung Warentest die Software Bitdefender Antivirus for Mac (19,99 Euro pro Jahr). Dass das Programm - trotz Testsieg - nur die Note „gut“ (1,9) erhält, liegt daran, dass Virenschutzprogramme unter Mac deutlich weniger Zugriffsrechte erhalten als unter Windows. Unter Windows können Virenschutzprogramme deutlich tiefer in das System eingreifen, dadurch können mehr Schutzfunktionen ausgeführt werden.

Absolutes Schlusslicht ist das Programm G Data Antivirus für Mac. Wegen der schlechtesten Schutzwirkung reicht es nur für die Note „befriedigend“. Es ist also keine gute Idee, seinen Mac mit der kostenlosen G Data-Software zu schützen.

Testteilnehmer

Nachfolgend die getesteten Sicherheitsprodukte aus der Ausgabe 03/2023 des Magazins Stiftung Warentest (in alphabetischer Reihenfolge):

Sicherheitssoftware für Windows: Avast One Essential, Avast One Individual, AVG AntiVirus Free, AVG Internet Security, Avira Antivirus Pro, Avira Free Security Bitdefender Antivirus Free, Bitdefender Internet Security, Eset Internet Security, F-Secure Safe, G Data Internet Security, Kaspersky Internet Security, Kaspersky Security Cloud Free, McAfee Total Protection, Microsoft Windows 10 Defender, Microsoft Windows 11 Defender, Norton 360 Deluxe, Sophos Home (Premium), Trend Micro Internet Security.

Sicherheitssoftware für MacOS: Avast One Essential, AVG Antivirus für Mac, Avira Free Security für Mac, Bitdefender Antivirus for Mac, ESET Cyber Security Pro (Mac), F-Secure Safe (Mac), G Data Antivirus für Mac, Kaspersky Internet Security for Mac, Norton 360 Deluxe (Mac).

Den kompletten Artikel der Stiftung Warentest finden Sie gegen eine Gebühr auf test.de. Der Artikel gibt wertvolle Einblicke in die aktuelle Sicherheitslandschaft und hilft, eine fundierte Entscheidung für ein Antivirenprogramm zu treffen. Der nächste Antivirus-Test der Stiftung Warentest wird voraussichtlich im ersten Quartal 2024 veröffentlicht.

Lesen Sie auch: Antivirus Test: Die besten Virenscanner

Über die Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest ist eine unabhängige Verbraucherorganisation, die Produkte und Dienstleistungen testet und bewertet. Sie wurde 1964 gegründet und ist bekannt für ihre umfassenden und objektiven Tests. Die Stiftung Warentest testet eine Vielzahl von Produkten, darunter Elektronik, Haushaltsgeräte, Lebensmittel, Kosmetik, Software und vieles mehr. Die Tests werden von Experten durchgeführt und basieren auf festgelegten Kriterien und Standards.

Virenscanner: Häufige Fragen

Welcher Virenscanner bietet den besten Virenschutz? Testsieger beim Virenschutz unter Windows ist laut Stiftung Warentest Bitdefender Internet Security mit der Schutznote 1,1, gefolgt von Avast One Individual und F-Secure SAFE (Schutznote 1,2 bzw. 1,5). Am schlechtesten schnitt Windows Defender mit der Note "befriedigend" ab, da es einige Schadprogramme nicht erkannte und keinen Schutz vor Phishing bot. Der beste kostenlose Virenscanner für Windows ist Bitdefender Antivirus Free, allerdings wird diese Version demnächst eingestellt. Für Mac empfiehlt die Stiftung Warentest Bitdefender Antivirus for Mac als einziges Produkt mit der Note "gut". Schlusslicht ist die kostenlose Software von G Data.
Kostenloser oder kostenpflichtiger Virenscanner? Wenn Sie einen grundlegenden Schutz und Basisfunktionen benötigen und mit eingeschränktem Support und eventuell etwas Werbung leben können, kann eine kostenlose Antivirenlösung ausreichend sein. Wenn Sie jedoch einen umfassenderen Schutz, erweiterte Funktionen und einen besseren Kundensupport benötigen, ist eine kostenpflichtige Lösung wahrscheinlich besser geeignet.
Benötigen Mac-Geräte ein Antivirusprogramm? Obwohl Mac-Geräte als sicherer gelten als Windows-PCs, können sie dennoch mit Malware infiziert werden. In den letzten Jahren hat die Zahl der Malware-Angriffe auf macOS zugenommen, auch wenn sie immer noch deutlich seltener sind als Angriffe auf Windows-Systeme.

macOS verfügt bereits über einige integrierte Sicherheitsfunktionen wie Gatekeeper, XProtect und das Malware Removal Tool (MRT). Diese Funktionen bieten einen gewissen Schutz vor Malware, sind aber möglicherweise nicht so umfassend wie spezielle Antiviren-Software.
Was sind die Nachteile eines Virenschutzprogramms? Obwohl Virenschutzprogramme einige Vorteile bieten, gibt es auch einige Nachteile:
  • Verbrauch von Systemressourcen: Antivirenprogramme laufen im Hintergrund und verbrauchen ständig Systemressourcen wie CPU, RAM und Akku. Dies kann die Leistung des Geräts beeinträchtigen und die Akkulaufzeit verkürzen.
  • Falsche Positivmeldungen: Manchmal identifizieren Antivirenprogramme fälschlicherweise legitime Dateien oder Anwendungen als schädlich (False Positives). Dies kann dazu führen, dass wichtige Dateien gelöscht oder blockiert werden, was zu Problemen bei der Nutzung von Anwendungen oder des Betriebssystems führen kann.
  • Inkompatibilitäten: Einige Antivirenprogramme können Konflikte mit anderen Anwendungen oder Systemkomponenten verursachen, was zu Stabilitätsproblemen und Abstürzen führen kann.
  • Kosten: Viele Antivirenprogramme sind kostenpflichtig und erfordern ein Abonnement für kontinuierlichen Schutz und Updates. Die Kosten können sich im Laufe der Zeit summieren, und kostenlose Alternativen bieten möglicherweise nicht den gleichen Schutz.
  • Datenschutzbedenken: Einige Antivirenprogramme sammeln Daten über das Gerät und dessen Nutzung, um den Schutz zu verbessern. Dies kann jedoch zu Datenschutzbedenken führen, insbesondere wenn die gesammelten Informationen an Dritte weitergegeben werden.
Welche Kriterien sollten bei der Auswahl eines Virenscanners berücksichtigt werden? Beim der Wahl eines eines Virenscanners sollten Sie mehrere Kriterien berücksichtigen, um die beste Antiviren-Software für Ihre Bedürfnisse auszuwählen. Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:
  • Erkennungsrate: Achten Sie auf die Erkennungsrate der Software, d.h. wie effektiv sie bekannte und neue Bedrohungen erkennt und entfernt. Vertrauenswürdige Testlabors wie AV-Test und AV-Comparatives oder die Stiftung Warentest führen unabhängige Tests durch, anhand derer Sie die Leistung verschiedener Antivirenlösungen vergleichen können.
  • Systembelastung: Einige Virenscanner können die Leistung Ihres Computers beeinträchtigen. Achten Sie darauf, dass die Software möglichst wenig Systemressourcen beansprucht, damit Ihr Computer weiterhin einwandfrei funktioniert.
  • Benutzerfreundlichkeit: Die Antiviren-Software sollte einfach zu installieren und zu verwenden sein. Eine benutzerfreundliche Oberfläche und klar verständliche Einstellungen können Ihnen helfen, die Software effektiv zu nutzen und anzupassen.
  • Kompatibilität: Vergewissern Sie sich, dass die gewählte Antiviren-Software mit Ihrem Betriebssystem und Ihren Geräten kompatibel ist. Einige Virenscanner bieten plattformübergreifende Unterstützung und können auf verschiedenen Geräten wie PCs, Macs und mobilen Geräten verwendet werden.
  • Funktionen: Verschiedene Antivirenprogramme bieten unterschiedliche Funktionen wie Firewall, E-Mail-Schutz, Anti-Phishing, Schutz vor Ransomware und vieles mehr. Überlegen Sie, welche Funktionen für Sie am wichtigsten sind und wählen Sie eine Software, die diese Funktionen abdeckt.
  • Preis: Antiviren-Software gibt es in verschiedenen Preisklassen, von kostenlosen bis hin zu kostenpflichtigen Versionen. Kostenpflichtige Lösungen bieten oft erweiterte Funktionen und besseren Support. Vergleichen Sie die Preise und Funktionen der verschiedenen Optionen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
  • Kundensupport: Ein guter Kundensupport ist wichtig, wenn Sie auf Probleme stoßen oder Fragen zur Software haben. Achten Sie auf Anbieter, die einen schnellen und hilfreichen Support über verschiedene Kanäle wie Telefon, E-Mail oder Live-Chat anbieten.
  • Reputation: Informieren Sie sich über die Reputation des Herstellers und die Meinungen anderer Nutzer. Rezensionen und Testberichte von unabhängigen Testlabors können Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Welcher Virenscanner bremst das System am wenigsten aus? Laut den neuesten Ergebnissen der Stiftung Warentest gehört Norton 360 Deluxe zu den Virenschutzprogrammen, die das Computersystem am wenigsten ausbremsen (Rechnerbelastung: sehr gut; 1,1).

Einzelnachweise

  1. test.de - Antivirenprogramme im Test: Unverzichtbarer Schutz für Ihren Rechner (Februar 2023)
  2. av-comparatives.org - Real-World Protection Test July-October 2020
  3. av-test.org - Die besten Windows Antivirus-Programme für Privatanwender – April 2023
  4. av-comparatives.org - Performance Test April 2023

Letzte Änderung am 06.09.2023: Kleinere Änderungen.

Weitere Artikel zum Thema Virenscanner

↑ Nach oben