Werberichtlinien / Affiliate-Links
Wir setzen in diesem Artikel neben redaktionellen auch zwei Affiliate-Links, die wir mit einem Einkaufswagen-Icon kennzeichnen. Für jeden Einkauf über diese Links erhalten wir eine kleine Provision, die Sie jedoch nicht zusätzlich belastet.Unsere redaktionelle Unabhängigkeit bleibt hiervon unberührt. Unsere Bewertungen, Vergleiche, Tests und Rankings erfolgen unvoreingenommen und unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Im Übrigen bieten alle Antiviren-Hersteller sehr ähnliche Affiliate-Provisionen an.
Damit alles transparent bleibt, finden Sie nachfolgend unsere Werberichtlinien:
- Bei uns gilt der Grundsatz einer neutralen und seriösen Informationsvermittlung. Affiliate-Partner haben keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte.
- Wie verlinken lediglich den derzeitigen Testsieger per Affiliate-Link. Weil wir diesen guten Gewissens empfehlen können. Sie zahlen dadurch selbstverständlich keinen Cent mehr!
- Wir unterscheiden Affiliate-Links klar von redaktionellen Links. Affiliate-Links werden mit einem Einkaufswagen-Icon gekennzeichnet.
Virenscanner bei Stiftung Warentest: Der beste Virenschutz 2022
23. Februar 2022 | Von:
Felix Bauer

Felix Bauer
Felix Bauer hat bereits mehr als 20 Jahre Erfahrung in der IT-Sicherheitsbranche.
Seit einigen Jahren beschäftigt sich Felix Bauer intensiv mit Virenscannern und deren verhaltensbasierte Erkennung. In seinem Blog berichtet er regelmäßig über aktuelle Themen zum Thema IT-Sicherheit.
Akademischer Grad: Felix Bauer besitzt den Abschluss Master of Science in Security and Forensic Computing.



Die Testergebnisse: Bester Virenschutz unter Windows
Mit der Kombination aus bester Schutzleistung, geringer Systemauslastung landen in diesem Jahr die Virenschutz-Bezahlprogramme Bitdefender, Kaspersky und F-Secure auf den vorderen Plätzen. In der wichtigsten Disziplin „Schutz“ (Schutz vor Schadsoftware, Phishing) konnte die Virenschutz-Software Bitdefender Internet Security am meisten überzeugen:Virenscanner | Schutz | Preis / Jahr ![]() |
||
1 | ![]() |
Bitdefender Internet Security (bitdefender.de) | sehr gut (1,3) | 24,00 Euro* |
*Rabatt-Aktion: Aktuell 60% Rabatt auf Bitdefender.de | ||||
2 | ![]() |
Kaspersky Internet Security (kaspersky.de) | sehr gut (1,5) | 38,99 Euro |
3 | ![]() |
F-Secure SAFE (f-secure.com) | sehr gut (1,5) | 49,90 Euro |
Achtung: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt seit Mitte März 2022 vor dem Einsatz der russischen Kaspersky Sicherheits- und Antiviren-Software.
Der Windows Defender landet auf dem letzten Platz
Der Windows Defender schneidet im Test der Stiftung Warentest mit der Note „gut“ ab, landet aber trotzdem nur auf dem letzten Platz. Die Experten der Stiftung Warentest begründen ihre Entscheidung damit, dass der Windows Defender einige Schadprogramme nicht erkannte und keinen Phishing-Schutz bietet - lediglich ein Browser-Add-on.In den letztens Tests der führenden Antiviren-Testlabore AV-Comparatives und AV-Test schnitt der Defender recht gut ab, erhielt im Real-Word-Test von AV-Test[2] (Dezember 2021) sogar die maximal mögliche Virenschutz-Punktzahl. Leider geht die Nutzung des Windows Defenders mit hohen Performance-Einbußen einher. Im letzten Performance-Test von AV-Comparatives[3] (Oktober 2021) schnitt der Windows Defender weit unter dem Durchschnitt ab (deutliche Verlangsamung des Systems).
Sollte der Windows Defender auch in den nächsten Tests eine gute Virenschutz-Leistung zeigen und den überdurchschnittlichen Ressourcenhunger in den Griff bekommen, dann ist er bald eine gleichwertige Alternative zu den kostenpflichtigen Virenprogrammen. Möglicherweise zeigt sich das bereits im nächsten Test der Stiftung Warentest (2023). Dieser erscheint voraussichtlich im Februar/März 2023.
Guten Schutz gibt es auch kostenlos
Wie der aufwendige Test der Stiftung Warentest zeigt, kann auch das kostenlose Antivirenprogramm Security Cloud Free von Kaspersky für einen guten Virenschutz sorgen.Unserer Meinung nach bieten kostenlose Antivirenprogramme inzwischen einen guten Schutz vor Schadsoftware. Voraussetzung bleibt jedoch ein nicht allzu sorgloses Surf- und Downloadverhalten. Dazu zählt unter anderem die detaillierte Untersuchung von eingehenden E-Mails, bevor man auf enthaltene Links oder angehängte Dateien klickt. Kostenlose Virenscanner enthalten oftmals keine gesonderten Schutzfunktionen, um zum Beispiel eingehende E-Mails nach Phishing-Versuchen zu scannen.
Zudem müssen Nutzer von kostenlosen Antivirenprogrammen oftmals mit Werbung leben und Performanceeinbußen in Kauf nehmen.
Bester Virenschutz unter Mac


Absolutes Schlusslicht ist die Avira Free Security Suite für Mac. Wegen der schlechtesten Schutzwirkung reicht es nur für die Note „befriedigend“. Es ist also keine gute Idee, seinen Mac mit der kostenlosen Avira-Software zu schützen.
Testteilnehmer
Nachfolgend die getesteten Sicherheitsprodukte aus der Ausgabe 03/2022 des Magazins Stiftung Warentest (in alphabetischer Reihenfolge):Sicherheitssoftware für Windows: Avast Free Antivirus, Avast Premium Security, AVG Antivirus Free, AVG Internet Security, Avira Antivirus Pro, Avira Free Security, Bitdefender Antivirus Free Edition, Bitdefender Internet Security, Bullguard Internet Security, Eset Internet Security, F-Secure Safe, G Data Internet Security, Kaspersky Internet Security, Kaspersky Security Cloud, McAfee LiveSafe, Microsoft Defender, Norton 360 Deluxe, Sophos Home Free, Trend Micro Internet Security.
Sicherheitssoftware für MacOS: AVG Antivirus für Mac, Bitdefender Antivirus for Mac, ESET Cyber Security Pro (Mac), F-Secure (Mac), G Data Antivirus Mac, Kaspersky Internet Security (Mac).
Den kompletten Artikel der Stiftung Warentest finden Sie gegen eine Gebühr auf test.de.
Lesen Sie auch: Antivirus Test: Die besten Virenscanner
Einzelnachweise
- ↑ av-comparatives.org - Real-World Protection Test July-October 2020
- ↑ av-test.org - Die besten Windows Antivirus-Programme für Privatanwender: Windows 10, Dezember 2021
- ↑ av-comparatives.org - Performance Test October 2021
Letzte Änderung am 23.02.2022: Die Testergebnisse der Stiftung Warentest (2022) wurden aktualisiert.