Werberichtlinien / Affiliate-Links
Wir setzen in diesem Artikel neben redaktionellen auch fünf Affiliate-Links, die wir mit einem Einkaufswagen-Icon kennzeichnen. Für jeden Einkauf über diese Links erhalten wir eine kleine Provision, die Sie jedoch nicht zusätzlich belastet.Unsere redaktionelle Unabhängigkeit bleibt hiervon unberührt. Unsere Bewertungen, Vergleiche, Tests und Rankings erfolgen unvoreingenommen und unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Im Übrigen bieten alle Antiviren-Hersteller sehr ähnliche Affiliate-Provisionen an.
Damit alles transparent bleibt, finden Sie nachfolgend unsere Werberichtlinien:
- Bei uns gilt der Grundsatz einer neutralen und seriösen Informationsvermittlung. Affiliate-Partner haben keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte.
- Wie verlinken lediglich den derzeitigen Testsieger per Affiliate-Link. Weil wir diesen guten Gewissens empfehlen können. Sie zahlen dadurch selbstverständlich keinen Cent mehr!
- Wir unterscheiden Affiliate-Links klar von redaktionellen Links. Affiliate-Links werden mit einem Einkaufswagen-Icon gekennzeichnet.
Virenschutz Test 2023: Die 12 besten Programme im Vergleich
19. Januar 2023 | Von:
Felix Bauer

Felix Bauer
Felix Bauer hat bereits mehr als 20 Jahre Erfahrung in der IT-Sicherheitsbranche.
Seit einigen Jahren beschäftigt sich Felix Bauer intensiv mit Virenscannern und deren verhaltensbasierter Erkennung. In seinem Blog berichtet er regelmäßig über aktuelle Themen der IT-Sicherheit.
Akademischer Grad: Felix Bauer besitzt den Abschluss Master of Science in Security and Forensic Computing.



Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die beliebtesten Schutzprogramme vor. Zur Bewertung greifen wir auf die Testdaten der Testlabore AV-Comparatives und AV-Test zurück. Kostenpflichtige Security-Suites gibt es ab rund 30 Euro pro Jahr. Grundsätzlich gilt jedoch: Guten Virenschutz gibt es auch kostenlos. In kostenlosen Virenschutz-Lösungen werkeln die gleichen Virenschutz-Engines wie in der Kaufsoftware. Große Unterschiede gibt es jedoch beim Funktionsumfang und beim Support. Wer zum Beispiel im Falle einer Malware-Infektion eine Beratung wünscht, sollte eine kostenpflichtige Lösung wählen. Gleiches gilt für Nutzer, die Wert auf einen guten Betrugs- und Phishing-Schutz legen (empfohlen).
Der beste Virenschutz: Internet Security-Suiten im Vergleich
Welcher Virenschutz bietet den besten Schutz? Muss es unbedingt eine kostenpflichtige Security-Suite sein, oder reicht eine kostenlose Antivirenschutz-Lösung? Der nachfolgende Vergleich setzt sich aus den Testdisziplinen Virenschutz und Software zusammen. Die maximal erreichbare Gesamtpunktzahl beträgt 20 Punkte.Rang | Virenschutzprogramm | Virenschutz | Software | Gesamt ![]() |
Preis pro Jahr | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Bitdefender Total Security | 10,0 | 10,0 | 20,0 | 31,99 Euro* |
*Aktuell 62 Prozent Rabatt beim Kauf über diese Aktionsseite (bitdefender.de) | ||||||
Bitdefender bietet auch laut Stiftung Warentest die beste Schutzleistung. | ||||||
2 |
![]() |
Avira Prime | 10,0 | 8,0 | 18,0 | 59,95 Euro |
3 |
![]() |
Kaspersky Premium | 9,5 | 8,5 | 18,0 | 35,99 Euro |
4 |
![]() |
F-Secure Total | 9,5 | 8,0 | 17,5 | 35,99 Euro |
5 |
![]() |
AVG Internet Security | 9,5 | 8,0 | 17,5 | 36,99 Euro |
6 |
![]() |
Avast Free Antivirus | 9,5 | 7,5 | 17,0 | Kostenlos |
7 |
![]() |
AVG Anti-Virus Free | 9,5 | 7,5 | 17,0 | Kostenlos |
8 |
![]() |
Trend Micro Maximum Security | 9,0 | 8,0 | 17,0 | 24,95 Euro |
9 |
![]() |
McAfee Total Protection | 8,0 | 9,0 | 17,0 | 44,95 Euro |
10 |
![]() |
Norton 360 Advanced | 8,5 | 7,5 | 16,0 | 34,99 Euro |
11 |
![]() |
ESET Smart Security Premium | 8,0 | 8,0 | 16,0 | 49,94 Euro |
12 |
![]() |
Microsoft Windows Defender | 8,5 | 7,0 | 15,5 | Kostenlos |
Bei gleicher Gesamtwertung werden günstigere Schutzprogramme zuerst gereiht.
Schutzleistung der Virenschutzprogramme
Die wichtigste Fähigkeit eines Antivirenprogramms ist die Erkennung von Schadsoftware. Doch nicht jede Virenschutz-Lösung schützt gleich gut. Wir klären auf, welche Programme zuverlässig arbeiten. Basis für die Virenschutz-Platzierungen sind die letzten Tests der unabhängigen Testlabore AV-Comparatives[2][3] und AV-Test[4]. Wichtig: Falschmeldungen (false positives) werden in unserem Vergleich negativ berücksichtigt. Von Falschmeldungen spricht man, wenn die Software eine Malware-Aktivität meldet, obwohl in Wirklichkeit keine Malware vorhanden ist. Die Anzahl an Falschmeldungen sollte möglichst niedrig sein.Virenschutzprogramm | Virenschutz | |
---|---|---|
![]() |
Bitdefender Total Security | 10,0
|
![]() |
Avira Prime | 10,0
|
![]() |
Kaspersky Premium | 9,5
|
![]() |
McAfee Total Protection | 9,5
|
![]() |
AVG Internet Security | 9,5
|
![]() |
F-Secure Total | 9,5
|
![]() |
Avast Free Antivirus | 9,5
|
![]() |
AVG Anti-Virus Free | 9,5
|
![]() |
Trend Micro Maximum Security | 9,0
|
![]() |
Microsoft Windows Defender | 8,5
|
![]() |
Norton 360 Advanced | 8,5
|
![]() |
ESET Smart Security Premium | 8,0
|
Die Programme Norton 360 Advanced, F-Secure Total und Trend Micro Maximum Security erhalten weniger Virenschutz-Punkte aufgrund von zahlreichen Fehlalarmen in den Tests von AV-Comparatives[2] und AV-Test[4].
Die Programme Windows Defender und Trend Micro Maximum Security hatten recht große Probleme bei der Offline-Malware-Erkennung[3], was ebenfalls zu Punktabzug führt.
Zusatzfunktionen der Security-Suiten
Die Antivirenprodukte der großen Hersteller werden immer häufiger als Security-Suite verkauft. Diese enthalten neben der Virenschutzfunktion eine Vielzahl weiterer Extras. Wichtige Sicherheitsfunktionen wie ein Passwort-Manager, ein Ransomware-Schutz, ein VPN, eine Kindersicherung. Zahlreiche Extras haben bisweilen gar nichts mehr mit der Sicherheit zu tun.Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Sicherheitsfunktionen der Schutzprogramme.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
Bitdefender Total Security | Kaspersky Premium | ESET Smart Security | Norton 360 Advanced | McAfee Total Protection | Avast Free Antivirus | Avira Prime | AVG Internet Security | F-Secure Total | AVG Anti-Virus Free | Microsoft Windows Defender | Trend Micro Maximum | |
Phishing-Schutz | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✕ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✕ |
Firewall* | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✕ | ✕ | ✓ | ✕ | ✕ | ✓ | ✕ |
Kindersicherung | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✕ | ✕ | ✕ | ✓ | ✕ | ✓ | ✓ |
Passwort-Manager | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✕ | ✓ | ✕ | ✕ | ✕ |
Ransomware-Schutz | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✕ | ✕ | ✓ |
Sicherer Browser | ✓ | ✓ | ✓ | ✕ | ✓ | ✕ | ✓ | ✕ | ✓ | ✕ | ✕ | ✓ |
Software Updater | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✕ | ✕ | ✓ | ✕ | ✕ | ✕ | ✕ | ✕ |
VPN-Dienst | ✓ | ✓ | ✕ | ✓ | ✓ | ✕ | ✓ | ✕ | ✕ | ✕ | ✕ | ✕ |
W-LAN Schutz | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✕ | ✓ | ✕ | ✕ | ✕ | ✕ |
Webcam-Schutz | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✕ | ✓ | ✕ | ✕ | ✕ | ✕ |
Details ↓ | Details ↓ | Details ↓ | Details ↓ | Details ↓ | Details ↓ | Details ↓ | Details ↓ | Details ↓ | Details ↓ | Details ↓ | Details ↓ |
Performance der Virenschutzprogramme

Geringere Werte sind besser
Den schlechtesten Performance-Wert erreicht der kostenlose Windows Defender.
Systembelastung | Virenschutzprogramm |
---|---|
Gering | Avast, AVG, Bitdefender, ESET, F-Secure, McAfee, Norton |
Mittel | Avira, Kaspersky, Trend Micro |
Hoch | Windows Defender |
Insgesamt ein erfreuliches Ergebnis - Gratis-Lösungen nerven mit Werbeeinblendungen
Die Ergebnisse unseres Internet-Security-Tests sind insgesamt sehr erfreulich: Der Virenschutz von Bitdefender ↓ schützt den Computer derzeit am besten. Das Programm wehrt die meisten Schädlinge ab und löst kaum Falschmeldungen aus. Zudem bietet das Programm praktisch alle Funktionen, die man sich wünschen könnte.Auch einen guten Virenschutz bietet das Programm Avira Prime ↓. Die Mittelklasse von Kaspersky bis ESET hat ihre Stärken, allerdings leisten sich die Schutzprogramme in dem einen oder anderen Bereich kleine Aussetzer.
Bei der Nutzung von kostenloser Antivirensoftware muss mit nerviger Eigenwerbung gerechnet werden. Die Art und Aufdringlichkeit der Werbung fällt je nach Hersteller sehr unterschiedlich aus. So prüfen einige Gratis-Lösungen etwa, was im System alles optimiert werden kann, verlangen aber für die konkreten Maßnahmen den Kauf der kostenpflichtigen Antivirensoftware. Andere Gratis-Lösungen wiederum blenden aufdringliche Werbefenster ein. Auch kostenlose Virenscanner müssen sich irgendwie finanzieren, häufig auf „Kosten“ des Benutzers. Große Unterschiede zeigen sich bei den Programmfunktionen. Kostenpflichtige Virenschutzlösungen bieten deutlich mehr Zusatzfunktionen als kostenlose Lösungen.
Der Windows Defender ↓ wird immer besser und schützt inzwischen recht zuverlässig vor Malware. Leider ist der Windows Defender der größte Performancefresser.


Quelle der Testdaten:
www.av-comparatives.org - Real World Protection Test
(Juli 2018 bis November 2018, Februar 2019 bis Mai 2019 und Juli 2019 bis August 2019)
- Der Testsieger: Bitdefender Total Security
- Avira Prime
- Der Windows Defender mit Performance-Problemen
- Der beste kostenlose Virenschutz: Avast Free Antivirus
- Reicht ein kostenloser Virenschutz?
- Vorsicht vor der automatischen Lizenzverlängerung
- Hilfe und Unterstützung bei technischen Fragen
- Virenschutz Glossar
- So testen und bewerten wir
- Weitere unabhängige Virenschutz-Tests
- Einzelnachweise
Der Testsieger: Bitdefender Total Security

31,99 Euro
5 Geräte
ZUM ANGEBOT
(bitdefender.de)
Zahlreiche Testergebnisse unterstreichen die Top-Bewertung. Unter anderem glänzte Bitdefender im letzten Virenschutz-Test der Stiftung Warentest[6] (Ausgabe 03/2022) mit der besten Schutzleistung. Und auch im aktuellen Test der ComputerBild (Ausgabe 06/2022) überzeugte die Bitdefender-Software (Testsieger: Note 1,7).
▶ Rabatt-Aktion: Aktuell 62% Rabatt auf Bitdefender.de
Die Bedienung der Bitdefender Total Security ist benutzerfreundlich, egal ob Sie Anfänger oder Profi sind. Nach der Installation der Bitdefender-Software ist kein Zutun des Benutzers erforderlich. Das Programm ist so eingestellt, dass es automatisch für optimalen Schutz sorgt. Wer mehr ins Detail gehen möchte, kann mit wenigen Klicks individuelle Einstellungen vornehmen.
Im Mittelpunkt steht eine Art Infozentrale. Hier sieht der Nutzer jederzeit, wie es um die Sicherheit seines PCs und seiner persönlichen Daten bestellt ist. Um gefährliche von harmlosen Dateien zu unterscheiden, setzt Bitdefender auf maschinelles Lernen. Dahinter verbirgt sich eine Art künstliche Intelligenz.
Das Programm verfügt über zahlreiche praktische Funktionen wie eine Firewall, eine Kindersicherung, einen Diebstahlschutz, eine Geldbörse, einen Phishing- & Spamschutz, einen Passwort-Manager und einen VPN-Dienst. Der mitgelieferte VPN-Dienst bietet leider nur ein begrenztes Datenvolumen (200 MB / Tag und Gerät). Dazu muss man jedoch sagen, dass die meisten Schutzprogramme (mit VPN-Funktion) das Datenvolumen einschränken.
Mit der Version 2023 hat das Programm einige Verbesserungen erfahren - am nützlichsten ist der verbesserte Schutz vor Ransomware. Sehr umfangreich fällt nun auch der Funktionsumfang bei der Kindersicherung aus. So können beispielsweise erlaubte und nicht erlaubte Bereiche in der Heimatstadt festgelegt werden. Sobald das Kind eine nicht erlaubte Zone betritt, werden die Eltern informiert. Zum Beispiel per Push-Nachricht (iOS, Android).
Bitdefender hat seine Hausaufgaben in Sachen Bedienung und Virenschutz sehr gut gemacht. Das Programm arbeitet zuverlässig, ist leicht zu bedienen und bietet einen hohen Komfort. Ein Jahresabonnement der Total Security Suite erlaubt die Installation auf 5 Geräten (Windows, macOS, iOS und Android).
ZUM ANGEBOT
(bitdefender.de)
Die verschiedenen Bitdefender-Lösungen im Vergleich
Bitdefender Antivirus Plus | Bitdefender Internet Security | Bitdefender Total Security | Bitdefender Premium Security | |
---|---|---|---|---|
Preis (1 Jahr) | 16 Euro | 25,49 Euro | 31,99 Euro | 59,99 Euro |
Geräte | 3 Geräte | 3 Geräte | 5 Geräte | 10 Geräte |
Windows-Betriebssysteme | Windows 7 bis 11 | Windows 7 bis 11 | Windows 7 bis 11 | Windows 7 bis 11 |
Sonstige Betriebssysteme | Nein | Nein | Mac, Android, iOS | Mac, Android, iOS |
Dateischredder | Ja | Ja | Ja | Ja |
Passwort-Manager | Ja | Ja | Ja | Ja |
Sicherer Browser | Ja | Ja | Ja | Ja |
Virtuelle Tastatur | Ja | Ja | Ja | Ja |
VPN-Dienst | Ja (200 MB/Tag) | Ja (200 MB/Tag) | Ja (200 MB/Tag) | Ja (Unbegrenzt) |
Schwachstellenscan | Ja | Ja | Ja | Ja |
Verschlüsselung | Nein | Ja | Ja | Ja |
Kindersicherung | Nein | Ja | Ja | Ja |
Firewall | Nein | Ja | Ja | Ja |
Webcam-Schutz | Nein | Ja | Ja | Ja |
Diebstahlschutz | Nein | Nein | Ja | Ja |
Systemoptimierer | Nein | Nein | Ja | Ja |
Die Bitdefender Virenschutz-Testergebnisse der vergangenen 12 Monate
Testergebnisse von AV-Comparatives und AV-Test
Schutzleistung: | 10,0 |
---|---|
Phishing-Schutz: | Ja |
Firewall: | Ja |
Kindersicherung: | Ja |
Passwort-Manager: | Ja |
Ransomware-Schutz: | Ja |
Sicherer Browser: | Ja |
Software-Updater: | Ja |
VPN-Dienst: | Ja |
W-LAN Schutz: | Ja |
Webcam Schutz: | Ja |
Betriebssystem: | Windows, Mac, Android, iOS |
Kosten: | 31,99 Euro (1 Jahr / 5 Geräte) |
Fazit: |
|
Avira Prime

59,95 Euro
5 Geräte
Zum Anbieter
(avira.com)
In puncto Performance ist Avira etwas langsamer als Bitdefender. In der Regel sollte man jedoch keine spürbare Verlangsamung des Computers feststellen.
Solange man keine Optionen ändern möchte, ist man mit Avira gut aufgehoben. Sobald man jedoch in diesen Menüpunkt wechselt, verliert man schnell den Überblick. Die Software lässt sich sehr umfangreich konfigurieren, allerdings sind die Optionen nicht immer logisch angeordnet.
Neben einem Phishing-Schutz gibt es auch einen Ransomware-Schutz, einen Passwort-Manager und einen VPN-Dienst. Den VPN-Dienst konnten wir auf unserem Testrechner leider nicht nutzen, da es trotz mehrmaliger Neuinstallation immer wieder zu sofortigen Verbindungsabbrüchen kam.
Einen Kinderschutz bietet Avira Prime leider nicht. Die stärksten Attribute der Security Suite sind die gute Softwarekompatibilität (Windows, Mac, Android, iOS) und die Schutzwirkung. Die Performance könnte etwas besser sein, was sich aber bei den üblichen Computerarbeiten (auf modernen Computersystemen) nicht bemerkbar macht.
Achtung: Satte 99,95 Euro fallen im zweiten Jahr an (+234%), sofern die automatische Abo-Verlängerung nicht gekündigt wird!
Die verschiedenen Avira-Lösungen im Vergleich
Avira Antivirus Pro | Avira Internet Security | Avira Prime | |
---|---|---|---|
Preis (1 Jahr) | 20,95 Euro | 54,95 Euro | 59,95 Euro |
Geräte | 1 Gerät | 3 Geräte | 5 Geräte |
Windows-Betriebssysteme | Windows 7 bis 11 | Windows 7 bis 11 | Windows 7 bis 11 |
Sonstige Betriebssysteme | Nein | Nein | Mac, Android, iOS |
Passwort-Manager | Nein | Ja | Ja |
Sicherer Browser | Ja | Ja | Ja |
VPN-Dienst | Nein | Ja | Ja |
Schwachstellenscan | Nein | Ja | Ja |
Systemoptimierer | Nein | Nein | Ja |
Datenleck-Checker | Nein | Nein | Ja |
Die Avira Virenschutz-Testergebnisse der vergangenen 12 Monate
Testergebnisse von AV-Comparatives und AV-Test
Schutzleistung: | 10,0 |
---|---|
Phishing-Schutz: | Ja |
Firewall: | Nein |
Kindersicherung: | Nein |
Passwort-Manager: | Ja |
Ransomware-Schutz: | Ja |
Sicherer Browser: | Ja |
Software-Updater: | Ja |
VPN-Dienst: | Ja |
W-LAN Schutz: | Nein |
Webcam Schutz: | Nein |
Betriebssystem: | Windows, Mac, Android, iOS |
Kosten: | 59,95 Euro (1 Jahr / 5 Geräte) |
Fazit: |
|
Der Windows Defender mit Performance-Problemen

Windows Defender Security Center
In jüngster Zeit hat sich die Virenschutz-Leistung deutlich gebessert und schlägt sich mittlerweile recht gut. Die langfristige Tendenz muss man beobachten. Aktuell kämpft das Programm leider mit Performance-Problemen. Laut AV-Comparatives[5] (April 2022) geht der Windows Defender nicht gerade sparsam mit Systemressourcen um. In den Benchmark-Tests landet der Windows Defender bei den Messwerten überwiegend auf dem letzten Platz und erreicht deutlich schlechtere Werte als die anderen Virenschutzprogramme. Gerade ältere Rechner stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Vor allem beim Kopieren großer Datenmengen macht sich die Systembelastung bemerkbar.
Große Schwierigkeiten sehen wir auch bei der Offline-Malware-Erkennung, so nimmt die Schutzleistung ohne Internetverbindung deutlich ab (60,3 Prozent laut AV-Comparatives[3]).
Der Funktionsumfang unterscheidet sich deutlich von dem herkömmlicher Anbieter. So fehlen unter anderem ein Spamfilter und eine Malware-Prüfung eingehender Mails.
Tipp: PUPs blockieren mit dem Windows Defender
Wenn Sie den Windows Defender nutzen, empfehlen wir Ihnen, die PUP-Blockierung zu aktivieren. Diese ist standardmäßig weder aktiviert noch als optionale Funktion im Windows Defender sichtbar. PUPs (potenziell unerwünschte Programme) sind Softwarekomponenten (Symbolleisten, Browsererweiterungen, Adware). Diese werden häufig bei der Installation von kostenlosen Programmen heimlich mitinstalliert. Der Windows Defender kann diese Softwarekomponenten blockieren.Sie können den PUP-Schutz in der PowerShell aktivieren. Um die PowerShell aufzurufen, drücken Sie Windows + X und klicken Sie auf Windows PowerShell (Administrator). Geben Sie in der Eingabeaufforderung den Befehl Set-MpPreference -PUAProtection Enabled ein, und drücken Sie die Enter-Taste. Der PUP-Blocker ist jetzt aktiviert. Um den PUP-Blocker wieder zu deaktivieren, benutzen Sie den Befehl Set-MpPreference -PUAProtection Disabled.
Die Windows Defender Virenschutz-Testergebnisse der vergangenen 12 Monate
Testergebnisse von AV-Comparatives und AV-Test
Schutzleistung: | 8,5 |
---|---|
Phishing-Schutz: | Ja |
Firewall: | Ja |
Kindersicherung: | Ja |
Passwort-Manager: | Nein |
Ransomware-Schutz: | Ja |
Sicherer Browser: | Nein |
Software-Updater: | Nein |
VPN-Dienst: | Nein |
W-LAN Schutz: | Nein |
Webcam Schutz: | Nein |
Betriebssystem: | Windows, Mac, Android, iOS |
Kosten: | Kostenlos |
Fazit: |
|
Der beste kostenlose Virenschutz: Avast Free Antivirus

Kostenlos
Download
(avast.com)
Avast überwacht den kompletten Dateizugriff und Mailverkehr. Die einfache Bedienung macht das Programm besonders für Einsteiger interessant. Neben der E-Mail-Überwachung bietet das Programm auch eine Passwortverwaltung, einen Benachrichtigungsdienst und ein Browser-Cleanup-Tool. Letzteres dient dazu, überflüssige Add-ons und Toolbars aus dem Browser zu entfernen.
Neu in der aktuellen Version sind unter anderem verbesserte Sicherheitsstandards. Diese führen zu einer schnelleren Erkennung.
Störend sind die Werbeeinblendungen, die auf die kostenpflichtige Version des Schutzprogramms hinweisen.
In Sachen Ausstattung muss sich die Free-Version der kostenpflichtigen Konkurrenz deutlich geschlagen geben. Es gibt nur wenige Zusatzfunktionen. Bei unserem Test stießen wir auf einen Bug, der zu einer sehr hohen Systembelastung führte. Erst eine Neuinstallation konnte das Problem beheben.
Die verschiedenen Avast-Lösungen im Vergleich
Avast Free Antivirus | Avast One | Avast Premium Security | |
---|---|---|---|
Preis (1 Jahr) | 0 Euro | 27 Euro | 37,80 Euro |
Geräte | unbegrenzt | 5 Geräte | 10 Geräte |
Windows-Betriebssysteme | Windows 7 bis 11 | Windows 7 bis 11 | Windows 7 bis 11 |
Sonstige Betriebssysteme | Nein | Nein | Mac, Android, iOS |
VPN-Dienst | Nein | Ja | Ja |
Firewall | Nein | Ja | Ja |
Webcam-Schutz | Nein | Ja | Ja |
Systemoptimierer | Nein | Nein | Ja |
Datenleck-Checker | Nein | Ja | Nein |
Die Avast Virenschutz-Testergebnisse der vergangenen 12 Monate
Testergebnisse von AV-Comparatives und AV-Test
Schutzleistung: | 9,5 |
---|---|
Phishing-Schutz: | Nein |
Firewall: | Nein |
Kindersicherung: | Nein |
Passwort-Manager: | Ja |
Ransomware-Schutz: | Ja |
Sicherer Browser: | Nein |
Software-Updater: | Nein |
VPN-Dienst: | Nein |
W-LAN Schutz: | Ja |
Webcam Schutz: | Ja |
Betriebssystem: | Windows, Mac, Android, iOS |
Kosten: | Kostenlos |
Fazit: |
|
Kaspersky Premium
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt seit Mitte März 2022 vor dem Einsatz der russischen Kaspersky Sicherheits- und Antiviren-Software.

35,99 Euro
3 Geräte
Zum Anbieter
(kaspersky.de)
Leider verbraucht das Programm recht viel Leistung[5]. Und auch bei der Bedienung kann das Programm nicht ganz überzeugen. Die Bedienung geht etwas umständlich von der Hand. Besonders störend sind die etwas unübersichtlichen Einstellungen, vor allem bei der Konfiguration des Virenwächters. Kaspersky verfügt über zahlreiche Zusatzfunktionen, mit denen Sie Ihre Sicherheit im Internet verbessern. Ganz aktuell ist der Schutz vor sogenannter „Ransomware“. Ransomware sperrt Computer und verlangt eine Art Lösegeld. Selbst bei einer Infektion des Betriebssystems kann die "Kaspersky Anti-Blocker-Technologie" eine Sperrung des Systems verhindern.
Kaspersky Premium ist für Windows, Mac und Android erhältlich.
Der russische Sicherheitshersteller Kaspersky steht seit einigen Jahren im Verdacht, mit dem russischen Geheimdienst zusammenzuarbeiten. Kaspersky Lab bestreitet die Vorwürfe.
Die verschiedenen Kaspersky-Lösungen im Vergleich
Kaspersky Standard | Kaspersky Plus | Kaspersky Premium | |
---|---|---|---|
Preis (1 Jahr) | 19,99 Euro | 29,99 Euro | 35,99 Euro |
Geräte | 1 Gerät | 3 Geräte | 3 Geräte |
Windows-Betriebssysteme | Windows 7 bis 11 | Windows 7 bis 11 | Windows 7 bis 11 |
Sonstige Betriebssysteme | Nein | Mac, Android | Mac, Android, iOS |
Passwort-Manager | Nein | Ja | Ja |
VPN-Dienst | Nein | Ja (300 MB/Tag) | Ja (300 MB/Tag) |
Verschlüsselung | Nein | Nein | Ja |
Kindersicherung | Nein | Ja | Ja |
Firewall | Nein | Ja | Ja |
Webcam-Schutz | Nein | Ja | Ja |
Diebstahlschutz | Nein | Nein | Ja |
Systemoptimierer | Ja | Ja | Ja |
Die Kaspersky Virenschutz-Testergebnisse der vergangenen 12 Monate
Testergebnisse von AV-Comparatives und AV-Test
Schutzleistung: | 9,5 |
---|---|
Phishing-Schutz: | Ja |
Firewall: | Ja |
Kindersicherung: | Ja |
Passwort-Manager: | Ja |
Ransomware-Schutz: | Ja |
Sicherer Browser: | Ja |
Software-Updater: | Ja |
VPN-Dienst: | Ja (300 MB/Tag) |
W-LAN Schutz: | Ja |
Webcam Schutz: | Ja |
Betriebssystem: | Windows, Mac, Android |
Kosten: | 35,99 Euro (1 Jahr / 3 Geräte) |
Fazit: |
|
F-Secure Total

35,99 Euro
1 Gerät
Zum Anbieter
(f-secure.com)
Eine geringe Systembelastung sorgt dafür, dass F-Secure Total die Nutzung des Gerätes nicht spürbar verlangsamt.
Online-Banking und -Shopping überwacht F-Secure mit einem Schutz, der den Online-Handel sicherer machen soll und Ihre Identität vor Diebstahl schützen soll. Zusätzlich integriert der Hersteller einen Browser-Schutz, der bei der Nutzung des Browsers vor potenziell gefährlichen Links warnt.
Der Kinderschutz sorgt dafür, dass Kinder und Jugendliche nur auf Webseiten surfen, die für sie geeignet sind. Enthalten ist auch ein Passwort-Safe (Passwort-Manager). Ein Programm, mit dem Sie Ihre Passwörter speichern können. Möchten Sie sich irgendwo einloggen, gehen Sie in Ihren Passwort-Safe, kopieren das Passwort und fügen es in das Login-Feld ein. Für den Passwort-Safe haben Sie ein sogenanntes Master-Passwort. Das ist ein besonders komplexes und damit weitgehend sicheres Passwort, mit dem Sie den Zugang zum Passwort-Manager absichern.
Das Programm unterstützt neben Windows und macOS auch Android und iOS.
Die verschiedenen F-Secure-Lösungen im Vergleich
F-Secure Safe | F-Secure Total | |
---|---|---|
Preis (1 Jahr) | 29,90 Euro | 39,99 Euro |
Geräte | 1 Gerät | 3 Geräte |
Windows-Betriebssysteme | Windows 7 bis 11 | Windows 7 bis 11 |
Sonstige Betriebssysteme | Mac, Android, iOS | Mac, Android, iOS |
Passwort-Manager | Nein | Ja |
Sicherer Browser | Ja | Ja |
VPN-Dienst | Nein | Ja |
Kindersicherung | Ja | Ja |
Datenleck-Checker | Nein | Ja |
Die F-Secure Virenschutz-Testergebnisse der vergangenen 12 Monate
Testergebnisse von AV-Test
Schutzleistung: | 9,5 |
---|---|
Phishing-Schutz: | Ja |
Firewall: | Nein |
Kindersicherung: | Ja |
Passwort-Manager: | Ja |
Ransomware-Schutz: | Ja |
Sicherer Browser: | Ja |
Software-Updater: | Nein |
VPN-Dienst: | Nein |
W-LAN Schutz: | Nein |
Webcam Schutz: | Nein |
Betriebssystem: | Windows, Mac, Android, iOS |
Kosten: | 35,99 Euro (1 Jahr / 1 Gerät) |
Fazit: |
|
AVG Internet Security

36,99 Euro
1 Gerät
Zum Anbieter
(avg.com)
AVG bewirbt die Virenschutz-Software mit einer „simplen Benutzeroberfläche“. Diesem Anspruch wird die Software auf jeden Fall gerecht. Die Oberfläche überzeugt voll und ganz.
Sehr gut ist der Ransomware-Schutz von AVG. Ist das Modul aktiviert, werden automatisch die Dateien im Dokumentenordner geschützt. Selbstverständlich können auch weitere Ordner hinzugefügt werden. Bei jedem Versuch, eine dieser geschützten Dateien zu bearbeiten, erscheint eine Meldung, die bestätigt werden muss, bevor Änderungen vorgenommen werden können.
Die verschiedenen AVG-Lösungen im Vergleich
AVG AntiVirus Free | AVG Internet Security | AVG Ultimate | |
---|---|---|---|
Preis (1 Jahr) | 0 Euro | 36,99 Euro | 48,99 Euro |
Geräte | unbegrenzt | 1 Gerät | 10 Geräte |
Windows-Betriebssysteme | Windows 7 bis 11 | Windows 7 bis 11 | Windows 7 bis 11 |
Sonstige Betriebssysteme | Mac, Android, iOS | Mac, Android, iOS | Mac, Android, iOS |
Dateischredder | Nein | Ja | Ja |
VPN-Dienst | Nein | Nein | Ja |
Firewall | Nein | Nein | Ja |
Webcam-Schutz | Nein | Ja | Ja |
Diebstahlschutz | Ja | Ja | Ja |
Systemoptimierer | Nein | Nein | Ja |
Die AVG Virenschutz-Testergebnisse der vergangenen 12 Monate
Testergebnisse von AV-Comparatives und AV-Test
Schutzleistung: | 9,5 |
---|---|
Phishing-Schutz: | Ja |
Firewall: | ja |
Kindersicherung: | Nein |
Passwort-Manager: | Nein |
Ransomware-Schutz: | Ja |
Sicherer Browser: | Nein |
Software-Updater: | Nein |
VPN-Dienst: | Nein |
W-LAN Schutz: | Ja |
Webcam Schutz: | ja |
Betriebssystem: | Windows, Mac, Android, iOS |
Kosten: | 36,99 Euro (1 Jahr / 1 Gerät) |
Fazit: |
|
AVG Anti-Virus Free

Kostenlos
Download
(avg.com)
Verdächtige oder gefährliche Internetseiten werden über den sogenannten Link-Scanner im Auge behalten. Er informiert den Nutzer über unsichere Downloads und gibt eine Sicherheitsbewertung zu Links ab, die in den Trefferlisten von Suchmaschinen angezeigt werden. So hat der Nutzer die Möglichkeit, solche Links schon vor dem Anklicken zu erkennen. Sowohl in der Vollversion als auch in der kostenlosen Version bietet AVG einen automatischen Scan externer Laufwerke (CD, DVD, USB). Wer nur diese Funktionen nutzen möchte, kann die Software im passiven Modus betreiben. Der Echtzeitschutz ist dann deaktiviert. Dies ist jedoch nur zu empfehlen, wenn der Schutz durch ein anderes Programm gewährleistet wird.
Der Funktionsumfang ist überschaubar, wahre Begeisterung kann hier nicht geweckt werden. Im Vergleich zur Vollversion fehlt unter anderem der Schutz vor Ransomware und Phishing. Auch der VPN-Dienst ist nicht verfügbar.
Wichtig: Die Installation ist ein wenig verwirrend. Man muss die Basisversion auswählen, um die kostenlose Version zu installieren. Andere Programme sollten abgewählt werden.
Die verschiedenen AVG-Lösungen im Vergleich
AVG AntiVirus Free | AVG Internet Security | AVG Ultimate | |
---|---|---|---|
Preis (1 Jahr) | 0 Euro | 36,99 Euro | 48,99 Euro |
Geräte | unbegrenzt | 1 Gerät | 10 Geräte |
Windows-Betriebssysteme | Windows 7 bis 11 | Windows 7 bis 11 | Windows 7 bis 11 |
Sonstige Betriebssysteme | Mac, Android, iOS | Mac, Android, iOS | Mac, Android, iOS |
Dateischredder | Nein | Ja | Ja |
VPN-Dienst | Nein | Nein | Ja |
Firewall | Nein | Nein | Ja |
Webcam-Schutz | Nein | Ja | Ja |
Diebstahlschutz | Ja | Ja | Ja |
Systemoptimierer | Nein | Nein | Ja |
Die AVG Virenschutz-Testergebnisse der vergangenen 12 Monate
Testergebnisse von AV-Comparatives und AV-Test
Schutzleistung: | 9,5 |
---|---|
Phishing-Schutz: | Ja |
Firewall: | Nein |
Kindersicherung: | Nein |
Passwort-Manager: | Nein |
Ransomware-Schutz: | Nein |
Sicherer Browser: | Nein |
Software-Updater: | Nein |
VPN-Dienst: | Nein |
W-LAN Schutz: | Nein |
Webcam Schutz: | Nein |
Betriebssystem: | Windows, Mac, Android |
Kosten: | Kostenlos |
Fazit: |
|
Trend Micro Maximum Security

24,95 Euro
3 Geräte
Zum Anbieter
(trendmicro.com)
Auf den ersten Blick zeigt die Schutzsoftware im Test von AV-Comparative von AV-Comparatives[2] (Februar - März 2022) eine erstklassige Erkennungsrate (100 Prozent). Doch 28 Fehlalarme trüben den guten Eindruck und verhindern eine bessere Bewertung. Zum Vergleich: Der Testsieger Bitdefender verursachte nur 6 Fehlalarme.
In Sachen Performance[5] schwächelt Trend Micro etwas. Als Nutzer eines schnellen Computers mag man den Performance-Hunger möglicherweise verzeihen, zeitgemäß ist das aber nicht mehr. Auf älteren Computern muss mit Leistungseinbußen gerechnet werden. Wer die Computer-Version erwirbt, erhält die mobile Version für Android-, & iOS-Smartphones kostenlos dazu. Damit ist auch das Handy vor Malware geschützt. Wird das Handy gestohlen, kann es vom Computer aus gesperrt werden.
Mit der Kindersicherung kann festgelegt werden, zu welchen Zeiten und wie lange am Stück die Kinder an den PC oder ins Internet dürfen. Außerdem können bestimmte, als jugendgefährdend eingestufte Webinhalte gesperrt werden.
Die verschiedenen Trend Micro-Lösungen im Vergleich
Trend Micro Antivirus+ Security | Trend Micro Internet Security | Trend Micro Maximum Security | |
---|---|---|---|
Preis (1 Jahr) | 9,95 Euro | 19,95 Euro | 24,95 Euro |
Geräte | 1 Gerät | 1 Gerät | 3 Geräte |
Windows-Betriebssysteme | Windows 7 bis 11 | Windows 7 bis 11 | Windows 7 bis 11 |
Sonstige Betriebssysteme | Nein | Nein | Mac, Android, iOS, Chromebook |
Dateischredder | Ja | Ja | Ja |
Passwort-Manager | Nein | Nein | Ja |
Sicherer Browser | Ja | Ja | Ja |
Kindersicherung | Nein | Ja | Ja |
Diebstahlschutz | Nein | Nein | Ja |
Systemoptimierer | Nein | Ja | Ja |
Die Trend Micro Virenschutz-Testergebnisse der vergangenen 12 Monate
Testergebnisse von AV-Comparatives und AV-Test
Schutzleistung: | 9,0 |
---|---|
Phishing-Schutz: | Nein |
Firewall: | Nein |
Kindersicherung: | Ja |
Passwort-Manager: | Nein |
Ransomware-Schutz: | Ja |
Sicherer Browser: | Ja |
Software-Updater: | Nein |
VPN-Dienst: | Nein |
W-LAN Schutz: | Nein |
Webcam Schutz: | Nein |
Betriebssystem: | Windows, Mac, Android, iOS |
Kosten: | 24,95 Euro (1 Jahr / 3 Geräte) |
Fazit: |
|
McAfee Total Protection

44,95 Euro
1 Gerät
Zum Anbieter
(mcafee.com)
Mit der bekannten McAfee Total Protection (Link: mcafee.com) überwachen Sie Ihr Gerät sowie die angeschlossenen Netzwerklaufwerke. Leider sind die Virenschutzwerte unterirdisch: Nur 96,1 Prozent aller Schadprogramme wurden im letzten Real-World-Test von AV-Comparatives[2] (Februar - März 2022) erkannt. Wenn Sie häufig in sozialen Netzwerken unterwegs sind, bietet Ihnen McAfee Total Protection eine interessante Sicherheitsfunktion: Der Messenger- und Social-Media-Schutz verhindert, dass Sie versehentlich auf infizierte Links klicken oder schädliche Dateien annehmen. Auch E-Mails werden vom Programm überwacht.
Permanent aktiv ist der Browserschutz, der Downloads und Links in Echtzeit überprüft. Die Leistung ist durchwachsen, in unserem Test wurden viele Phishing-Seiten nicht als solche erkannt.
Achtung: Bis zu 109,95 Euro fallen im zweiten Jahr an (Abo-Falle)!
Die verschiedenen McAfee-Lösungen im Vergleich
McAfee Total Protection | McAfee Total Protection Plus | McAfee Total Protection Premium | |
---|---|---|---|
Preis (1 Jahr) | 29,95 Euro | 29,95 Euro | 44,95 Euro |
Geräte | 3 Geräte | 5 Geräte | 10 Geräte |
Windows-Betriebssysteme | Windows 7 bis 11 | Windows 7 bis 11 | Windows 7 bis 11 |
Sonstige Betriebssysteme | Mac, Android, iOS | Mac, Android, iOS | Mac, Android, iOS |
Dateischredder | Ja | Ja | Ja |
Passwort-Manager | Ja | Ja | Ja |
Sicherer Browser | Ja | Ja | Ja |
VPN-Dienst | Ja | Ja | Ja |
Kindersicherung | Nein | Nein | Ja |
Firewall | Ja | Ja | Ja |
Die McAfee Virenschutz-Testergebnisse der vergangenen 12 Monate
Testergebnisse von AV-Comparatives und AV-Test
Schutzleistung: | 8,0 |
---|---|
Phishing-Schutz: | Ja |
Firewall: | Ja |
Kindersicherung: | Ja |
Passwort-Manager: | Ja |
Ransomware-Schutz: | Ja |
Sicherer Browser: | Ja |
Software-Updater: | Nein |
VPN-Dienst: | Ja |
W-LAN Schutz: | Ja |
Webcam Schutz: | Ja |
Betriebssystem: | Windows, Mac, Android, iOS |
Kosten: | 44,95 Euro (1 Jahr / 1 Gerät) (Achtung Abo-Falle, bis zu 109,95 Euro im zweiten Jahr!) |
Fazit: |
|
Norton 360 Advanced

34,99 Euro
10 Geräte
Zum Anbieter
(norton.com)
Zahlreiche Tests bescheinigen Norton einen starken Virenschutz. Im letzten Real-World Protection Test von AV-Comparatives[2] (Februar - März 2022) erzielte das Programm eine Erkennungsrate von 100 Prozent. Leider fiel Norton durch zahlreiche Fehlalarme negativ auf. Im Performance-Test[5] schnitt die Norton-Software gut ab.
Alle Programmteile (Virenschutz, Firewall, Spywareschutz) können online über ein Webportal verwaltet werden. Dort konfiguriert man jedes Gerät individuell.
Norton arbeitet präventiv. Das Programm warnt, wenn man unsignierte Android-Apps oder gefährliche .exe-Dateien unter Windows herunterlädt. Auch der E-Mail-Eingang und die Aktivitäten in sozialen Netzwerken werden überprüft. Beim Klick auf potenziell gefährliche Links erhalten Sie sofort eine Warnung.
Sollte die Anwendung versagen und eine Schadsoftware nicht finden, können Sie Ihr Geld zurückfordern.
Vorsicht beim Kauf: Sie schließen automatisch ein Abonnement ab! Sie nehmen damit in Kauf, dass Sie im zweiten Jahr 134,99 Euro bezahlen müssen. Man fragt sich schon, was Norton geritten hat, den Preis im zweiten Jahr so drastisch zu erhöhen.
Achtung: Die aktuelle Version von Norton 360 installiert standardmäßig einen Krypto-Miner auf dem Computer (Link: digitaltrends.com).
Die verschiedenen Norton-Lösungen im Vergleich
Norton Antivirus Plus | Norton 360 Standard | Norton 360 Deluxe | Norton 360 Advanced | |
---|---|---|---|---|
Preis (1 Jahr) | 14,99 Euro | 24,99 Euro | 29,99 Euro | 34,99 Euro |
Geräte | 1 Gerät | 1 Gerät | 5 Geräte | 10 Geräte |
Windows-Betriebssysteme | Windows 7 bis 11 | Windows 7 bis 11 | Windows 7 bis 11 | Windows 7 bis 11 |
Sonstige Betriebssysteme | Mac, Android, iOS | Mac, Android, iOS | Mac, Android, iOS | Mac, Android, iOS |
Passwort-Manager | Ja | Ja | Ja | Ja |
VPN-Dienst | Nein | Ja | Ja | Ja |
Kindersicherung | Nein | Nein | Nein | Nein |
Firewall | Ja | Ja | Ja | Ja |
Webcam-Schutz | Nein | Ja | Ja | Ja |
Datenleck-Checker | Nein | Nein | Ja | Ja |
Die Norton Virenschutz-Testergebnisse der vergangenen 12 Monate
Testergebnisse von AV-Comparatives und AV-Test
Schutzleistung: | 8,5 |
---|---|
Phishing-Schutz: | Ja |
Firewall: | Ja |
Kindersicherung: | Ja |
Passwort-Manager: | Ja |
Ransomware-Schutz: | Ja |
Sicherer Browser: | Nein |
Software-Updater: | Ja |
VPN-Dienst: | Ja |
W-LAN Schutz: | Ja |
Webcam Schutz: | Ja |
Betriebssystem: | Windows, Mac, Android, iOS |
Kosten: | 34,99 Euro (1 Jahr / 10 Geräte) (Vorsicht Abo-Falle, 134,99 Euro im zweiten Jahr!) |
Fazit: |
|
ESET Smart Security Premium

49,94 Euro
1 Gerät
Zum Anbieter
(eset.com)
Das komplett deutschsprachige Programm überprüft optional auch angeschlossene Netzwerklaufwerke. Im Spielmodus werden Virenfunde oder Update-Benachrichtigungen unterdrückt. Sensible Nutzer können das Programm kurzzeitig deaktivieren. Die Anwendung überprüft E-Mails und behält den Chatverlauf in sozialen Netzwerken im Auge.
Die geringe Systembelastung während der Überwachung macht die Software auch für ältere Geräte, denen langsam die Rechenleistung ausgeht, interessant.
Neben einer Mac-Variante gibt es auch Lösungen für Android- und iOS. Mit einem Preis von 49,94 Euro ist die Sicherheitslösung ESET Smart Security Premium der zweitteuerste Vertreter unseres Testfeldes.
Die verschiedenen ESET-Lösungen im Vergleich
ESET NOD32 Antivirus | ESET Internet Security | ESET Smart Security Premium | |
---|---|---|---|
Preis (1 Jahr) | 29,95 Euro | 34,95 Euro | 49,94 Euro |
Geräte | 1 Gerät | 1 Gerät | 1 Gerät |
Windows-Betriebssysteme | Windows 7 bis 11 | Windows 7 bis 11 | Windows 7 bis 11 |
Sonstige Betriebssysteme | Mac | Mac, Android | Mac, Android |
Passwort-Manager | Nein | Nein | Ja |
Sicherer Browser | Nein | Ja | Ja |
Verschlüsselung | Nein | Nein | Ja |
Kindersicherung | Nein | Ja | Ja |
Firewall | Nein | Ja | Ja |
Webcam-Schutz | Nein | Ja | Ja |
Diebstahlschutz | Nein | Ja | Ja |
Die ESET Virenschutz-Testergebnisse der vergangenen 12 Monate
Testergebnisse von AV-Comparatives
Schutzleistung: | 8,0 |
---|---|
Phishing-Schutz: | Ja |
Firewall: | Ja |
Kindersicherung: | Ja |
Passwort-Manager: | Ja |
Ransomware-Schutz: | Ja |
Sicherer Browser: | Ja |
Software-Updater: | Ja |
VPN-Dienst: | Nein |
W-LAN Schutz: | Ja |
Webcam Schutz: | Ja |
Betriebssystem: | Windows, Mac, Linux, Android, iOS |
Kosten: | 49,94 Euro (1 Jahr / 1 Gerät) |
Fazit: |
|
Reicht ein kostenloser Virenschutz?

Kostenloser oder kostenpflichtiger Virenschutz
Wer sich für einen kostenlosen Virenschutz entscheidet, muss allerdings mit Werbung leben. Zudem punkten kostenpflichtige Programme mit einer Reihe von Zusatzfunktionen. So gibt es Programme, die neben Virenscanner und Firewall beispielsweise auch einen Passwort-Manager, eine Datenverschlüsselung und eine Kindersicherung enthalten.
Ein weiterer Vorteil von Kaufprodukten: Die kostenlose Beratung per Telefon und E-Mail.
Ausstattung | Virenschutz | |
---|---|---|
Kostenlos | Kostenpflichtig | |
Virenschutz (0-Day Malware Angriffe) | Ja | Ja |
Virenschutz (weit verbreitete und häufig auftretende Malware) | Ja | Ja |
Kindersicherung | Meist Nein | Meist Ja |
Werbung | Meist Ja | Meist Nein |
Ransomware-Schutz | Meist Nein | Meist Ja |
Phishing-Schutz | Meist Nein | Meist Ja |
Sicherer Browser | Meist Nein | Meist Ja |
Software Updater | Meist Nein | Meist Ja |
VPN-Dienst | Meist Nein | Meist Ja |
Support | Normaler Support | Bevorzugter Support |
Vorsicht vor der automatischen Lizenzverlängerung
Kostenpflichtige Virenschutzlösungen werden in der Regel als Jahresabonnement verkauft. Für das erste Jahr wird oft ein hoher Preisnachlass gewährt, aber Vorsicht ist geboten: Bei der automatischen Lizenzverlängerung nach einem Jahr verlangen die Hersteller meist den vollen Verkaufspreis (bis zu 286 Prozent mehr).Norton ist einer von zahlreichen Virenschutzanbietern, deren Virenschutzlösungen sich automatisch verlängern. Während man für die Software Norton 360 Advanced im ersten Jahr noch 34,99 Euro bezahlt, werden im zweiten Jahr satte 134,99 Euro fällig. Eine Erhöhung um 286%.

In der nachfolgenden Tabelle werden die Abo-Optionen und Verlängerungspreise der verschiedenen Virenschutz-Hersteller aufgelistet:
Virenschutzprogramm | Preis (im ersten Jahr) | Verlängerungspreis | Autom. Verlängerung standardmäßig aktiviert | |
![]() |
AVG Internet Security | 36,99 Euro | 54,99 Euro (+48.66%) |
Ja (verpflichtend) |
![]() |
Avira Prime | 59,95 Euro | 99,95 Euro (+66.72%) |
Ja (abwählbar) |
![]() |
Bitdefender Total Security | 31,99 Euro | 54,99 Euro (+71.9%) |
Ja (abwählbar) |
![]() |
ESET Smart Security Premium | 49,94 Euro | 49,94 Euro (+0%) |
Nein (optional) |
![]() |
F-Secure Total | 35,99 Euro | 59,99 Euro (+66.69%) |
Ja (abwählbar) |
![]() |
Kaspersky Premium | 35,99 Euro | 72,99 Euro (+102.81%) |
Ja (abwählbar) |
![]() |
McAfee Total Protection | 44,95 Euro | 109,95 Euro (+144.61%) |
Ja (verpflichtend) |
![]() |
Norton 360 Advanced | 34,99 Euro | 134,99 Euro (+285.8%) |
Ja (verpflichtend) |
![]() |
Trend Micro Maximum Security | 24,95 Euro | 69,95 Euro (+180.36%) |
Ja (abwählbar) |
Hilfe und Unterstützung bei technischen Fragen
Bei Fragen oder technischen Problemen ist der Hersteller die erste Anlaufstelle. Die Virenschutz-Hersteller stellen dafür verschiedene Hilfs- und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung. Da diese oft nicht auf den ersten Blick auf den Webseiten der Hersteller ersichtlich sind, bietet die nachfolgende Tabelle einen Überblick über die verschiedenen Support-Leistungen.Hersteller | Online-Hilfe | Support Forum | Kontakt | |
![]() |
Avast | Avast Online-Hilfe | Avast Forum | Kontakt |
![]() |
AVG | AVG Online-Hilfe | AVG Forum | nicht verfügbar |
![]() |
Avira | Avira Online-Hilfe | Avira Forum | Kontakt |
![]() |
Bitdefender | Bitdefender Online-Hilfe | Bitdefender Forum | Kontakt |
![]() |
ESET | ESET Online-Hilfe | ESET Forum | Kontakt |
![]() |
F-Secure | F-Secure Online-Hilfe | F-Secure Forum | Kontakt |
![]() |
Kaspersky | Kaspersky Online-Hilfe | Kaspersky Forum | Kontakt |
![]() |
McAfee | McAfee Online-Hilfe | McAfee Forum | Kontakt |
![]() |
Microsoft | Microsoft Online-Hilfe | Microsoft Forum | nicht verfügbar |
![]() |
Norton | Norton Online-Hilfe | Norton Forum | Kontakt |
![]() |
Trend Micro | Trend Micro Online-Hilfe | Trend Micro Forum | Kontakt |
Virenschutz Glossar
Factor Authentication (2FA)
Sicherheitsverfahren, bei dem der Nutzer zusätzlich zu seinem Passwort einen zweiten Faktor (z. B. einen per SMS gesendeten Code) eingeben muss, um sich zu authentifizieren.Firewall
System, das den Datenverkehr zwischen einem Computer oder Netzwerk und dem Internet kontrolliert und unerwünschte Verbindungen blockiert.Heuristik
Eine Technik, die von Virenscannern verwendet wird, um verdächtige Aktivitäten oder Dateien zu erkennen, die möglicherweise Schadsoftware enthalten, auch wenn sie noch nicht in der Virensignatur-Datenbank der Virenschutz-Software enthalten sind.Lesen Sie auch: So arbeiten Virenscanner - Erkennungstechniken erklärt
Malware
Oberbegriff für bösartige Software, zu der auch Viren, Trojaner, Würmer und Ransomware gehören.Passwort-Manager
Programm, das Passwörter sicher speichert und bei Bedarf automatisch eingibt.Phishing
Versuch, durch gefälschte E-Mails, Webseiten oder andere digitale Kanäle an vertrauliche Informationen wie Passwörter oder Kreditkartendaten zu gelangen.Ransomware
Schadsoftware, die den Zugriff auf das System oder wichtige Daten verweigert und im Gegenzug ein Lösegeld fordert.Trojaner
Schadsoftware, die sich als nützliches Programm tarnt und dem Nutzer Schaden zufügt, indem sie zum Beispiel persönliche Daten ausspioniert oder den Zugang zum System einschränkt.Virensignatur
Eine Art von "Fingerabdruck" einer Schadsoftware, der von Virenscannern zur Erkennung von Malware verwendet wird. Ein Virenscanner vergleicht die Dateien auf einem Computer mit einer Datenbank von Virensignaturen.Virtual Private Network (VPN)
Netzwerk, das den Datenverkehr durch einen verschlüsselten Tunnel leitet und so die Privatsphäre des Nutzers schützt.So testen und bewerten wir
Gute Erkennungsraten sind wichtig, aber nur die halbe Miete. Mindestens genauso wichtig: Eine einfache Bedienung und ein geringer Ressourcenverbrauch. Nach den folgenden Bewertungskriterien platzieren wir die verschiedenen Schutzprogramme in unserem Vergleich:Virenschutz
Testdaten von AV-Comparatives und AV-TestDas A und O ist die Erkennung von Schädlingen. Jeder Virenscanner muss möglichst alle ihm vorgesetzten Schadprogramme erkennen, ohne dabei zu viele Fehlalarme zu produzieren. Wir nutzen die Testdaten der zwei unabhängigen Testabore AV-Comparatives[2][3] und AV-Test[4]. Die Testabore konfrontieren die Virenschutzprogramme mit verschiedensten Schadprogrammen, die sich in Umlauf befinden („in the wild“) – diese sollten alle erkannt werden. Aus den Testdaten errechnen wir einen Virenschutz-Score. Wir haben ein Bewertungssystem entwickelt, mit dem wir eine Punktebewertung von 0 bis 10 vornehmen.
In die Virenschutz-Bewertung fließen auch Fehlalarme (False Positives) mit ein: Signaturbasierte Antivirenlösungen stoßen bei der Flut neuer Schadprogramme an ihre Grenzen. Insbesondere die schnelle Verbreitung reißt eine Lücke zwischen Erstauftreten und Signaturverfügbarkeit. Genau diese Lücke schließen Schutzprogramme mit heuristischen Methoden. Eine Heuristik untersucht den Code eines Programms auf virentypische Merkmale, etwa Zugriffe auf Systembereiche des Computer-Systems. Dabei besteht die Gefahr von Fehlalarmen. Fehlalarme (False Positives) treten auf, wenn eine Schutzsoftware eine Sicherheitsschwachstelle anzeigt, die gar nicht vorhanden ist.
In den Tests von AV-Test und AV-Comparatives müssen tausende von harmlosen Programmen auch als solche erkannt werden.
Beispiel-Auswertung der AV-Comparatives Testdaten:
Software
Performance
Testdaten von AV-Comparatives und AV-Test- In der Praxis verzichten viele Computernutzer auf einen Virenscanner, weil er den Rechner spürbar verlangsamt. Die Kunst besteht darin, das System zuverlässig zu überwachen und dabei möglichst wenig Ressourcen zu beanspruchen. Grundlage unseres Performance-Tests sind die aktuellen Performance-Testdaten der Testinstitute AV-Comparatives[5] und AV-Test[4].
Beispiel-Auswertung:
Bedienung
- Ein Schutzprogramm kann noch so gut sein, wenn es erstens nicht einsteigerfreundlich ist und zweitens viel Aufwand nötig ist, um ihn auf dem aktuellsten Stand zu halten, wird es in dieser Testdisziplin abgewertet.
Hinweis: Die Beurteilung der Bedienung ist eine größtenteils subjektive Meinung. Und ein absolut legitimes Thema für Debatten. Gerne können Sie an unserer Umfrage auf Surveymonkey.com teilnehmen.
Ausstattung
- Eine Firewall, eine Kindersicherung, ein Schutz vor Phishing und Ransomware gehören nicht zu den Standardfunktionen von Virenschutzprogrammen, doch einige Security-Suiten bieten solche Sicherheitsfunktionen als Bonus. Wir bewerten Sicherheitskomponenten und Extras aller Art.
Unser Testsystem
Die Ausstattung & Bedienung der verschiedenen Virenschutz-Programme testen wir 1-mal jährlich in einem eigenen Praxistest. Für die Tests verwenden wir ein speziell dafür vorgesehenes Testgerät (Intel Core i5, 8 GB RAM, 256 GB SSD) mit installiertem Windows 10 Betriebssystem (64-Bit).Weitere unabhängige Virenschutz-Tests
Wir empfehlen, nach Möglichkeit auch die Testergebnisse anderer Webseiten / Testlabore zu nutzen. Weitere Tests finden Sie auf folgenden Webseiten:- virusbulletin.com - Virus Bulletin zertifiziert seit 20 Jahren Malware-Programme.
- selabs.uk - SE Labs testet vierteljährlich verschiedene Anti-Malware-Produkte.
- Stiftung Warentest 2022: Der beste Virenschutz - Testergebnisse der Stiftung Warentest (Ausgabe 03/2022)
Einzelnachweise
- ↑ kaspersky.de - Cybersicherheit 2021: 380.000 neue schädliche Dateien pro Tag
- ↑ a b c d e f g h i av-comparatives.org: Real-World Protection Test (Februar - März 2022)
- ↑ a b c d av-comparatives.org - Malware Protection Test (März 2022)
- ↑ a b c d e f av-test.org - Windows Antivirus-Programme für Privatanwender (Juni 2022)
- ↑ a b c d e f av-comparatives.org - Performance Test (April 2022)
- ↑ test.de: Antivirenprogramme im Test
Letzte Änderung am 19.01.2023: Kleinere Text-Aktualisierungen.