Virenscanner Test 2021: Die 12 besten Antivirenprogramme im Vergleich
8. Dezember 2020 | Autor:
Felix Bauer

Felix Bauer
Felix Bauer hat bereits 20 Jahre Erfahrung in der IT-Sicherheitsbranche.
Seit einigen Jahren beschäftigt sich Felix Bauer intensiv mit Virenscannern und deren verhaltensbasierte Erkennung. In seinem Blog berichtet er regelmäßig über aktuelle Themen zum Thema IT-Sicherheit.
Akademischer Grad: Felix Bauer besitzt den Abschluss Master of Science in Security and Forensic Computing.



Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die bekanntesten Antivirenprogramme für Windows vor - u. a. in Form einer Rangliste. Wir sind bestrebt, die Virenscanner möglichst objektiv zu bewerten. Zur Bewertung ziehen wir die Testdaten


Quelle der Testdaten:
www.av-comparatives.org - Real World Protection Test
(Juli 2018 bis November 2018, Februar 2019 bis Mai 2019 und Juli 2019 bis August 2019)
Ein kostenpflichtiges Antivirenprogramm kostet knapp 30 Euro pro Jahr. Ein angemessener Preis dafür, dass der PC in Echtzeit geschützt wird. Kostenlose Virenscanner leisten inzwischen gute Arbeit, bieten jedoch keinen persönlichen Support und weniger Funktionen. Ob diese Kriterien einen Kauf rechtfertigen, muss letztlich jeder Nutzer selbst entscheiden. Wer zum Beispiel Wert auf einen gesonderten Schutzmechanismus zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs beim Online-Banking oder Shopping legt, sollte ein Kaufprogramm wählen.
Top 12: Die besten Virenscanner für Windows
Welcher Virenscanner schützt am besten? Die Rangliste soll Ihnen einen schnellen Überblick verschaffen.Platz | Virenscanner | Schutz | Software | Gesamt ![]() |
Preis pro Jahr |
1 |
Bitdefender Internet Security | 10,0 | 9,5 | 19,5 | 29,99 Euro* |
*Eine 5-Jahres-Edition gibt es aktuell für 17,99 Euro/Jahr. | |||||
2 |
Kaspersky Internet Security | 10,0 | 8,5 | 18,5 | 39,95 Euro |
3 |
F-Secure SAFE | 8,5 | 8,0 | 16,5 | 29,94 Euro |
4 |
Avira Antivirus Pro | 9,5 | 6,5 | 16,0 | 34,95 Euro |
5 |
Symantec Norton 360 Deluxe | 8,5 | 7,0 | 15,5 | 34,99 Euro |
6 |
Avast Free Antivirus | 8,5 | 7,0 | 15,5 | Kostenlos |
7 |
AVG Anti-Virus Free | 8,5 | 7,0 | 15,5 | Kostenlos |
8 |
Panda Free Antivirus | 7,5 | 8,0 | 15,5 | Kostenlos |
9 |
ESET Internet Security | 7,0 | 8,5 | 15,5 | 34,07 Euro |
10 |
McAfee Internet Security | 7,0 | 8,5 | 15,5 | 39,95 Euro |
11 |
Trend Micro Internet Security | 8,5 | 6,5 | 15,0 | 24.95 Euro |
12 |
Microsoft Windows Defender | 8,5* | 6,5 | 15,0 | Kostenlos |
*Der Windows Defender weist eine überdurchschnittliche Quote an (Falschmeldungen).
![]() Quelle der Testdaten: www.av-comparatives.org - Real World Protection Test (Juli 2018 bis November 2018, Februar 2019 bis Mai 2019 und Juli 2019 bis August 2019) |
Schutzwirkung der Antivirenprogramme
Die Schutzwirkung setzt sich zusammen aus der „Erkennungsrate“ und der Anzahl an „False Positives“. Wichtig: Einen 100-Prozentigen Virenschutz gibt es nicht. Und wird es auch nie geben! Kein Betriebssystem und kein Antivirenprogramm kann Ihnen den “totalen” Schutz bieten. Selbst der Virenscanner, der in aktuellen Virenscanner Tests mit einer Top-Erkennungsrate glänzt, kann Schädlinge übersehen.Virenscanner | Virenschutz |
Bitdefender Internet Security | 10,0
|
Kaspersky Internet Security | 10,0
|
Avira Antivirus Pro | 9,5
|
F-Secure SAFE | 8,5
|
Trend Micro Internet Security | 8,5
|
Symantec Norton 360 Deluxe | 8,5
|
Avast Free Antivirus | 8,5
|
AVG Anti-Virus Free | 8,5
|
Microsoft Windows Defender | 8,5
|
Panda Free Antivirus | 7,5
|
McAfee Internet Security | 7,0
|
ESET Internet Security | 7,0
|
Diese Virenscanner erhalten deutlich weniger Virenschutz-Punkte aufgrund von zahlreichen Fehlalarmen (sog. False Positives): Symantec Norton 360 Deluxe, F-Secure SAFE, McAfee Internet Security, Trend Micro Internet Security, Panda Free Antivirus & Microsoft Windows Defender.
Ausstattung der Antiviren-Pakete
Die vorgestellten Lösungen gleichen sich in vielen Punkten. So unterscheiden sie sich nicht nur anhand des Preises, sondern auch im Hinblick auf ihren Funktionsumfang. Aktuelle Antivirus-Programme bieten eine breite Palette an Funktionen. Wobei manche in bestimmten Bereichen mehr glänzen als in anderen. Über den Sinn einiger Schutzfunktionen lässt sich streiten.
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
Avast Free Antivirus | AVG Anti-Virus Free | Avira Antivirus Pro | Bitdefender Internet Security | ESET Internet Security | F-Secure SAFE | Kaspersky Internet Security | McAfee Internet Security | Microsoft Windows Defender | Norton 360 Deluxe | Panda Free Antivirus | Trend Micro Internet Security | |
Firewall | ✕ | ✕ | ✕ | ✓ | ✓ | ✕ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✕ | ✓ |
Schutz vor Phishing | ✕ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✕ | ✕ | ✓ | ✕ | ✓ |
E-Mail-Schutz | ✕ | ✕ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✕ | ✓ | ✓ | ✓ |
Kinderschutz | ✕ | ✕ | ✕ | ✓ | ✓ | ✓ | ✕ | ✓ | ✓ | ✓ | ✕ | ✕ |
Rettungs-CD | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✕ | ✓ | ✕ | ✓ | ✓ |
Sichere-Bezahlung | ✓ | ✕ | ✕ | ✓ | ✕ | ✕ | ✓ | ✓ | ✕ | ✕ | ✕ | ✕ |
Update-Manager | ✕ | ✕ | ✓ | ✓ | ✓ | ✕ | ✓ | ✓ | ✓ | ✕ | ✕ | ✕ |
Einige Virenscanner bremsen

Während zum Beispiel Bitdefender, Eset, F-Secure, Kaspersky und McAfee ihren Dienst unauffällig im Hintergrund verrichteten, sorgen andere Virenscanner für Verzögerungen. Verlierer in dieser Disziplin ist unter anderem der Windows Defender. Der Virenscanner kostet sehr viel Performance. Vor allem beim Start von Programmen und beim Kopieren von Dateien wird der PC ausgebremst.
Übersicht:
Bitdefender hat das beste Angebot - Kostenlose Programme nerven mit Werbung
Mit einer sehr guten Schutzleistung landet die Bitdefender Internet Security Suite auf Platz eins. Bitdefender überzeugt nicht nur mit einer guten Virenschutz-Leistung, sondern auch mit einer einfachen und verständlichen Benutzeroberfläche. Auch guten Schutz bietet das Antivirenprogramm Kaspersky Internet Security.Ein nerviger Trend bei kostenlosen Virenscannern ist die eingebaute Eigenwerbung. So baut Avast zum Beispiel einige Programmfunktionen in die Oberfläche ein, die in der kostenlosen Version gar nicht vorhanden sind. Nach einiger Zeit melden die Programmfunktionen „angebliche Probleme“. Möchte man die „angeblichen Probleme“ lösen, wird man zur Kasse gebeten.
Der Windows Defender schützt mittlerweile bemerkenswert gut. Doch leider löst der Virenschutz sehr viele Fehlalarme aus. Besonders in den 2019er-Tests von AV-Comparatives löste der Virenschutz (sog. False Positives) aus. Das kann Nutzer ganz schön verunsichern. Auch bremst der Windows Defender den PC stark aus. Ein alternativer Virenscanner ist also nach wie vor sinnvoll. Doch spannend bleibt die Frage: wie lange noch?
- Testsieger: Bitdefender Internet Security
- Der Zweitplatzierte: Kaspersky Internet Security
- Windows Defender - Guter Virenschutz, viele Falschmeldungen
- Der beste kostenlose Virenscanner: Avast Free Antivirus
- Die restlichen Antivirus-Programme
- Reicht ein kostenloser Virenscanner?
- Abschließender Kommentar
- Unsere Bewertungskriterien, so bewerten wir
- Weitere Herstellerunabhängige Informationsquellen
- Einzelnachweise
Testsieger: Bitdefender Internet Security

Bitdefender Internet Security
Liest man regelmäßig die Testergebnisse zahlreicher Testlabore, stellt man sehr schnell fest, dass die Leistung der meisten Antivirenprodukte ständig variiert. Bitdefender dagegen schneidet konstant gut ab. In den vergangenen Monaten erzielte die Security Suite durchweg herausragende Testergebnisse - u.a. in den nachfolgenden Tests: ComputerBild (Ausgabe 06/2020)[2], CHIP (Ausgabe 03/2020)[3], Stiftung Warentest (Ausgabe 02/2020)[4], PC-Welt (Ausgabe 11/2019)[5], AV-Comparatives („Produkt des Jahres“ - Februar 2020)[7].
Das Security-Tool entfernt Viren automatisch und wehrt Hacker-Angriffe ab. Es blockiert Abzockseiten, schützt Daten und stoppt Werbemails. Sie müssen nichts einstellen. Das Programm nimmt alle Einstellungen automatisch vor. Auch erscheinen keine aufdringlichen Nachrichten, Warnungen oder Pop-ups.
Wird die Benutzeroberfläche aufgerufen, so bietet sich dem Anwender eine sehr gut strukturierte und aufgeräumte Konsole. Diese ermöglicht jedem eine ganz einfache Bedienung. Sehr nützlich ist die Safepay-Funktion: Gerade beim Online-Banking ist Sicherheit wichtig. Hat ein Dritter unerlaubten Zugriff auf Ihr Konto, kann er über Ihr Geld verfügen. Das wollen Sie unbedingt verhindern. Wenn Sie Bank- oder Warenkorbseiten öffnen, öffnet die Safepay-Funktion automatisch einen sicheren Browser. Mit diesem können Sie einkaufen und finanzielle Transaktionen sicher abschließen.
Über die Kindersicherung bestimmt der Nutzer, welche Inhalte im Netz für seinen Nachwuchs zugänglich sind und welche nicht. Je nach Benutzerkonto beschränken Sie den Zugang auf gefährliche Internetseiten und legen eine erlaube Computerzeit fest.
Alle kostenpflichtigen Bitdefender-Produkte sind mit einer VPN-Funktion ausgestattet. Ein VPN verschlüsselt die komplette Internetverbindung. So surfen Sie sicher in öffentlichen WLAN-Zonen (Wifi-Hotspots).
▶ Zum Anbieter: Bitdefender.de
Die gute Erkennungsrate, kombiniert mit einer einfachen Bedienung, machen die Bitdefender Internet Security zu einer sehr guten Antivirenlösung. Sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Nutzer. Mit der Standard-Lizenz können Sie 1 Windows-Gerät schützen. Möchten Sie das Programm mit weiteren Geräten nutzen, steht Ihnen eine 3, 5 und 10 Geräte-Lizenz zur Verfügung.
In unserem Ranking bekommt die Bitdefender-Software einen halben Punkt Abzug in der Disziplin Systemauslastung. Zwar verursacht die Software nur eine geringe Systemauslastung, jedoch schneiden u. a. Eset und F-Secure im aktuellen Test von AV-Comparatives[8] etwas besser ab. Den geringen Unterschied dürften Nutzer aber kaum bemerken.
In unserem Ranking bekommt die Bitdefender-Software einen halben Punkt Abzug in der Disziplin Systemauslastung. Zwar verursacht die Software nur eine geringe Systemauslastung, jedoch schneiden u. a. Eset und F-Secure im aktuellen Test von AV-Comparatives[8] etwas besser ab. Den geringen Unterschied dürften Nutzer aber kaum bemerken.
Bitdefender - 5 Jahres-Lizenz
Auf bitdefender.de verkauft Bitdefender aktuell eine 5 Jahres-Edition für einmalig 89,99 Euro (17,99 Euro/Jahr).
Der Zweitplatzierte: Kaspersky Internet Security

Kaspersky Internet Security
Die Benutzeroberfläche überzeugt leider gar nicht – unter anderem wegen der komplizierten Menüstruktur. Die Funktionsvielfalt des Programms ist recht groß. Jedoch hat Kaspersky einige Funktionen eingeschränkt. Zum Beispiel ist ein Passwort-Manager enthalten, es lassen sich jedoch lediglich 15 Passwörter speichern.
Die Viren-Erkennung und Entfernung funktioniert sehr gut. Unter anderem im Real-World-Test von AV-TEST[6] (Oktober 2020) konnte sich Kaspersky gegen alle Infektionswege zur Wehr setzen (Schutzwirkung: 100 Prozent).
Im Performance-Test von AV-Comparatives[8] () gab die Software ein ausgezeichnetes Bild ab. Die Geschwindigkeit der Test-Systeme wurde kaum vermindert.
Eigenschaft | Testergebnis |
Schutz: | 10,0 |
Firewall: | Ja |
Schutz vor Phishing-Betrug: | Ja |
E-Mail-Schutz: | Ja |
Kinderschutz: | Nein |
Rettungs-CD: | Ja |
Sichere-Bezahlung: | Ja |
Update-Manager: | Ja |
Preis: | 39,95 Euro |
Vor- und Nachteile: |
|
Windows Defender - Guter Virenschutz, viele Falschmeldungen

Windows Defender Security Center
In den vergangenen Monaten hat Microsoft den Virenscanner stetig verbessert. Inzwischen erweist sich der Windows Defender als guter Virenschutz.

Zu einem vorderen Platz im Ranking reicht es dennoch nicht. Denn: Die Performance ist nicht erfreulich, laut AV-Comparatives[8] () kostet der Microsoft Defender sehr viel Performance.
In der Testkategorie "Fehlalarme" fährt er das schlechteste Ergebnis aller Virenscanner ein. Kein anderer Virenscanner lag in den vergangenen zwei Jahren derart oft falsch. Allein in den 2019er-Tests von AV-Comparatives löste der Virenscanner (sog. False Positives) aus. Das führt zu einem Abzug in der Disziplin „Schutz“. Es gibt jedoch Grund zur Hoffnung. Im aktuellen Real-World Protection Test von AV-Comparatives[9] (Oktober 2020) meldete sich der Windows Defender nur 8-Mal zu unrecht. Die Virenerkennung verschlechterte sich jedoch minimal.
Eigenschaft | Testergebnis |
Schutz: | 8,5 |
Firewall: | Ja |
Schutz vor Phishing-Betrug: | Nein |
E-Mail-Schutz: | Nein |
Kinderschutz: | Ja |
Rettungs-CD: | Ja |
Sichere-Bezahlung: | Nein |
Update-Manager: | Nein |
Preis: | Kostenlos |
Vor- und Nachteile: |
|
Der beste kostenlose Virenscanner: Avast Free Antivirus

Avast Free Antivirus
Schadprogramme erkennt und beseitigt der Virenscanner recht zuverlässig. Im Real-World-Test von AV-Comparatives[9] (Oktober 2020) stoppte der Virenscanner 99,7 Prozent aller Angriffe. Die Zahl der Fehlalarme hielt sich mit 10 in Grenzen.
Sehr gut ist der Schutz vor Ransomware. Wird das Modul aktiviert, werden die Dateien in Ihrem Dokumente-Ordner automatisch geschützt. Natürlich können auch andere Ordner hinzugefügt werden. Bei jedem Versuch, eine dieser geschützten Dateien zu bearbeiten, wird eine Meldung angezeigt, die Sie zum Bestätigen der Aktion benötigen. Dies macht es für Ransomware schwierig, Ihre Daten zu sperren oder zu verschlüsseln.
Kostenlos downloaden auf avast.com
Eine gelungene Software für Benutzer, die kein Geld ausgeben möchten. Kein anderes kostenloses Programm bietet derzeit einen vergleichbaren Schutz. Die Setup-Datei ist 6,35 MB groß.
Für ambitionierte Anwender hat die Software leider einen zu geringen Funktionsumfang. Zudem nervt Avast mit penetranter Eigenwerbung für das kostenpflichtige Antiviren-Produkt.
Für ambitionierte Anwender hat die Software leider einen zu geringen Funktionsumfang. Zudem nervt Avast mit penetranter Eigenwerbung für das kostenpflichtige Antiviren-Produkt.
Eigenschaft | Testergebnis |
Schutz: | 8,5 |
Firewall: | Nein |
Schutz vor Phishing-Betrug: | Nein |
E-Mail-Schutz: | Nein |
Kinderschutz: | Nein |
Rettungs-CD: | Ja |
Sichere-Bezahlung: | Ja |
Update-Manager: | Nein |
Preis: | Kostenlos |
Vor- und Nachteile: |
|
Die restlichen Antivirus-Programme
F-Secure SAFE
Wie viele andere Anbieter auch, setzt F-Secure (Link: f-secure.com) auf eine cloudbasierte Erkennung. Bei der Schutzwirkung ist F-Secure SAFE seht gut. Leider lieferte F-Secure in den letzten Tests von AV-Comparatives zahlreiche Fehlalarme.Neben der einfachen Bedienung besticht das Programm durch einen Browserschutz, der sich automatisch aktiviert, sobald eine Banking-Sitzung gestartet wird. Hinzu kommt eine Kindersicherung, die es ermöglicht die Aktivitäten des Nachwuchses zu überwachen. Die Funktionen der Kindersicherung fallen sehr übersichtlich und umfangreich aus. Die Kindersicherung lässt sich nach Kategorien und Suchergebnissen filtern und kann automatisch Jugendschutz-Empfehlungen der Suchmaschinen implementieren.
Passwort-Manager, Quarantäne-Funktion und der DeepGuard-Schutz, der die Ausführung von Anwendungen analysiert und ggf. blockiert, runden das Programm ab.
Da moderne Betriebssysteme standardmäßig über eine Firewall verfügen, verzichtet F-Secure auf eine eigene Firewall.
Eigenschaft | Testergebnis |
Schutz: | 8,0 |
Firewall: | Nein |
Schutz vor Phishing-Betrug: | Ja |
E-Mail-Schutz: | Ja |
Kinderschutz: | Ja |
Rettungs-CD: | Ja |
Sichere-Bezahlung: | Nein |
Update-Manager: | Nein |
Verfügbar für: | Windows, Android, iOS, Linux, Mac |
Preis: | 29,94 Euro |
Vor- und Nachteile: |
|
Avira Antivirus Pro
Avira Antivirus Pro (Link: avira.com) bietet ein deutlich umfangreicheres Funktionsspektrum als die kostenfreie Variante. Der Echtzeit-Scanner erkennt sehr viele Schadprogramme und löst nur sehr wenige Fehlalarme aus.Das Programm richtet sich jedoch in erster Linie an erfahrene Benutzer. Feinjustierungen sind notwendig, um alle Feinheiten und Vorzüge des Programms richtig zu nutzen.
Nervig ist die Installation. Diese sollten Sie sehr aufmerksam durchführen. Sonst haben Sie nach der Installation nicht gewollte Zusatz-Programme auf Ihrem PC.
Basis der Pro-Version ist eine dynamische Nutzerdatenbank, die unter dem Namen »Avira Protection Cloud« läuft. Ergänzt wird die Cloud-Protection durch den Browser-Schutz, der sowohl das Surfen als auch den E-Mail-Verkehr sicherer macht. Das spezielle Browser-Plug-in markiert automatisch dubiose Seiten und schiebt Tracking-Cookies einen Riegel vor. Zudem überwacht es auch die Anhänge eingehender Mails. Abseits des Security-Aspekts besticht die Software durch eine Kindersicherung. Ziel der Funktion ist die Überwachung von sozialen Medien wie Facebook, Twitter und Co. Sodass der Nachwuchs vor Inhalten, die Gewalt, Mobbing oder Drogen thematisieren, geschützt wird. Zudem verhindert das Modul, dass der Nachwuchs sensible Daten herausgeben kann.
Hinzu kommen der Avira Passwort Manager, der für SMTP, POP3 und IMAP konzipierte E-Mail-Schutz sowie der Avira Phantom VPN.
Eigenschaft | Testergebnis |
Schutz: | 9,5 |
Firewall: | Nein |
Schutz vor Phishing-Betrug: | Ja |
E-Mail-Schutz: | Ja |
Kinderschutz: | Nein |
Rettungs-CD: | Ja |
Sichere-Bezahlung: | Nein |
Update-Manager: | Ja |
Verfügbar für: | Windows, Android, iOS |
Preis: | 34,95 Euro |
Vor- und Nachteile: |
|
Symantec Norton 360 Deluxe
Das Softwarepaket Symantec Norton 360 Deluxe (Link: norton.com) ist der Klassiker unter den Security-Tools. Um unbekannte Schädlinge zu identifizieren, bedient sich die Software einem Feature, das auf auffälliges Verhalten von Software reagiert. Leider produziert das Feature viele Fehlalarme. Im letzten Test von AV-Comparatives[9] wurden 45 Dateien als infiziert gemeldet, obwohl sie keinen Schadcode enthielten. Vor allem die Firewall von Norton Security ist hervorzuheben. Sie gibt dem Benutzer eine größere Entscheidungsfreiheit darüber, welche Programme Zugriff auf das Netz erhalten sollen. Da es mühsam sein kann, diese Einstellungen per Hand selbst zu definieren, setzt Norton auf eine Cloud-Technologie. Diese hält die gängigen Firewall-Einstellungen für bekannte Programme bereit. Lediglich bei Software, die noch nicht in der Cloud registriert ist, muss der User selbst entscheiden.Mit der Deluxe-Version erhält man eine Lizenz für bis zu fünf Geräte. Damit sind nicht nur stationäre Desktopcomputer oder Laptops gemeint, sondern auch mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets. Für die meisten Anwender wird dieser Lizenzumfang ausreichen. Wer noch mehr Geräte schützen möchte, kann mit der Premium-Version bis zu zehn Endgeräte vor Bedrohungen schützen.
Vorsicht Abo-Falle: Norton wirbt aktuell mit einem Sonderpreis (34,99 Euro/Jahr). Wer das Sonderangebot nutzt, schließt automatisch ein Abo ab und zahlt im darauf folgenden Jahr fast dreimal so viel (94,99 Euro/Jahr)!
Eigenschaft | Testergebnis |
Schutzwirkung: | 8,5 |
Firewall: | Ja |
Schutz vor Phishing-Betrug: | Ja |
E-Mail-Schutz: | Ja |
Kinderschutz: | Ja |
Rettungs-CD: | Ja |
Sichere-Bezahlung: | Nein |
Update-Manager: | Nein |
Verfügbar für: | Windows, Android, iOS, Mac |
Preis: | 34,99 Euro (Vorsicht Abo-Falle, 94,99 Euro im zweiten Jahr!) |
Vor- und Nachteile: |
|
AVG Anti-Virus Free
Wie fast alle anderen Hersteller bietet auch AVG eine kostenlose Basisversion zum Download an: AVG Anti-Virus Free (Link: avg.com). Die kostenlose Software soll effektiv vor Malware schützen. In den aktuellen Tests von AV-Comparatives und AV-Test erzielte der Virenscanner jedoch eher mittelmäßige Ergebnisse. Im Vergleich mit der AVG Security Suite muss die kostenlose Version einige Abstriche hinnehmen. Das betrifft neben dem fehlenden Support und der Tatsache, dass die Version nur auf einem Rechner genutzt werden darf, einige Funktionen. Im Einzelnen fehlen die Firewall, der Daten-Safe sowie die Schutzmechanismen gegen Hacker, Keylogger und Phishing. Unter dem Strich ist die kostenfreie Version im Freeware-Segment aber recht potent.Eigenschaft | Testergebnis |
Schutz: | 8,5 |
Firewall: | Nein |
Schutz vor Phishing-Betrug: | Ja |
E-Mail-Schutz: | Nein |
Kinderschutz: | Nein |
Rettungs-CD: | Ja |
Sichere-Bezahlung: | Nein |
Update-Manager: | Nein |
Verfügbar für: | Windows, Android, Mac |
Preis: | Kostenlos |
Panda Free Antivirus

Im Test von AV-Comparatives[9] (Oktober 2020) konnte der Virenscanner überzeugen. Er fand alle Schadprogramme. Negativ fiel jedoch die hohe Fehlalarmquote auf. 33 Dateien wurden zu Unrecht als infiziert bemängelt.
Die VPN-Funktion ermöglicht den Schutz öffentlicher WLAN-Verbindungen. Die kostenfreie Version der Software sieht zu diesem Zweck ein Datenvolumen von maximal 150 Megabyte pro Tag vor.
In Sachen Scan-Modi ist der Panda Virenscanner gut aufgestellt. Neben dem vollständigen Systemscan bietet sich auch der gezielte Scan von kritischen Bereichen wie Cookies oder den aktiven Prozessen an. Dabei zeigt der Virenscanner über den Prozessmonitor auch das Gefahrenpotenzial aktiver Prozesse an. Hinzu kommt eine Funktion für benutzerdefinierte Scanvorgänge.
Dank der Anti-Exploit-Technologie ist zudem ein Schutz vor "Zero-Day-Exploits" gegeben.
Eigenschaft | Testergebnis |
Schutz: | 7,5 |
Firewall: | Nein |
Schutz vor Phishing-Betrug: | Nein |
E-Mail-Schutz: | Nein |
Kinderschutz: | Nein |
Rettungs-CD: | Ja |
Sichere-Bezahlung: | Nein |
Update-Manager: | Nein |
Preis: | Kostenlos |
Vor- und Nachteile: |
|
ESET Internet Security
Der Virenscanner ESET Internet Security (Link: eset.com), für den die Firma ESET seit langer Zeit geschätzt wird, arbeitet grundsolide und mit einer erstaunlichen Ressourceneffizienz. Kernstück ist der Reputationsdienst »ESET Live Grid«. Dieser sorgt dafür, dass neue Funde in Echtzeit in die Malware-Datenbank aufgenommen werden.Kaum ein anderer Virenscanner hat so wenig Einfluss auf die Leistung des PCs, wie die ESET Internet Security. Die Erkennungsrate liegt jedoch etwas unter dem Durchschnitt.
Die einfach zu bedienendes Oberfläche überfordert auch unerfahrene Nutzer nicht. Zu den integrierten Funktionen der ESET Internet Security gehören:
- Eine Kindersicherung.
- Ein Anti-Spam-Modul.
- Eine Firewall.
- Ein Spyware-Schutz.
- Anti-Theft- und Anti-Phishing-Module.
Besonders interessant ist aber der Browser, den die Firma ESET mitliefert. Dieser ist speziell abgesichert und schaltet sich immer dann automatisch ein, wenn Bank- oder Bezahlwebseiten aufgerufen werden. Durch die Verschlüsselung von Tastatureingaben schiebt dieses Feature Keyloggern einen Riegel vor. Ergänzt wird das Paket durch Spezialfunktionen wie eine automatische Schwachstellenprüfung des Systems, einen Exploit-Blocker sowie eine Botnet-Erkennung. Letztere verhindert die Remote-Steuerung durch Botnetze und erschwert die Übernahme und den Missbrauch des Systems durch Hacker.
Die neue Funktion „Sicheres Heimnetzwerk" bietet einen Scan aller angeschlossenen Netzwerkgeräte an und liefert so einen Überblick über deren Sicherheitsstatus. Der Router lässt sich darüber hinaus jetzt auf Sicherheitslücken prüfen.
Eigenschaft | Testergebnis |
Schutz: | 7,0 |
Firewall: | Ja |
Schutz vor Phishing-Betrug: | Ja |
E-Mail-Schutz: | Ja |
Kinderschutz: | Ja |
Rettungs-CD: | Ja |
Sichere-Bezahlung: | Nein |
Update-Manager: | Ja |
Verfügbar für: | Windows, Android, Linux, Mac |
Preis: | 34,07 Euro |
Vor- und Nachteile: |
|
McAfee Internet Security
Die Software aus dem Hause McAfee (Link: https://www.mcafee.com) ist vielen ein Begriff. Mit einem Echtzeit-Virenscanner, einem Spam-Filter, einem Wifi-Schutz und zahlreichen Mobile-Anwendungen, die auch Smartphones und Tablets gegen Angriffe schützen, ist das Produkt eigentlich bestens aufgestellt.In der Disziplin "Schutzwirkung" sind jedoch so manche Virenscanner besser als die McAfee Internet Security. Bei der Performance-Wertung verhält sich McAfee erstklassig.
Daten wie Fotos und Dokumente können automatisch als Backup in der Cloud abgelegt werden. Das System ist darüber hinaus von Haus aus intelligent genug, um potenzielle Schwachstellen vollautomatisch zu erkennen und zu schließen. Ein Feature namens »Side Advisor« durchforstet besuchte Webseiten und markiert potenziell unerwünschte Links und Downloads. Das gleiche Prinzip gilt auch für die Google-Suche. Hinzu kommt eine Kinderschutz-Funktion, mit der Webseiten gesperrt und Nutzungszeiten definiert werden können.
Der Hersteller Mcafee ist eines der renommiertesten Unternehmen im Bereich Online-Sicherheit. Als MS-DOS noch das gängigste Betriebssystem für Computer war, war Mcafee bereits einer der ersten Hersteller von Antiviren-Software. Da die Verbreitung von Malware zu dieser Zeit noch in den Kinderschuhen steckte, war die Erkennung zu dieser Zeit noch recht einfach. Heute sind Viren nicht mehr so einfach anhand von Zeichenfolgen erkennbar.
Die Mac-Edition bietet weniger Funktionen als die Windows-, und Android-Version. Noch weniger Funktionen bietet die iOS-Version.
Eigenschaft | Testergebnis |
Schutz: | 8,0 |
Firewall: | Ja |
Schutz vor Phishing-Betrug: | Nein |
E-Mail-Schutz: | Ja |
Kinderschutz: | Ja |
Rettungs-CD: | Nein |
Sichere-Bezahlung: | Ja |
Update-Manager: | Ja |
Preis: | 39,95 Euro (Vorsicht Abo-Falle, 99,95 Euro im zweiten Jahr!) |
Vor- und Nachteile: |
|
Trend Micro Internet Security

Bei der Erkennung schadhafter Dateien ist Trend Micro vorn mit dabei. Deutlich aus der Rolle fällt das Antivirenprogramm jedoch bei den Fehlalarmen. Trend Micro schlägt zu oft an. Zudem bremst Trend Micro das Tempo des Computers, laut [8].
Praktisch ist die Kindersicherung, die für jedes Windows-Benutzerkonto separate Einstellungen ermöglicht. Neben einer detaillierten Zeitbeschränkung für die Internetnutzung ist auch die gezielte Blockade von Programmen möglich. Hinzu kommen umfassende Website-Filterregeln. Mit deren Hilfe lassen sich beispielsweise Webseiten, die sich mit nicht jugendfreien Themen befassen, per Mausklick sperren. Komfortabel sind die bereits vorgefertigten Profile für verschiedene Altersgruppen.
Weitere Funktionen
- Eine Schutzfunktion vor Ransomware
- Das sichere Löschen von Daten per "Secure Erase".
- Ein Spamfilter für Microsoft Outlook, Outlook Express und Windows Live Mail.
Eigenschaft | Testergebnis |
Schutz: | 8,5 |
Firewall: | Ja |
Schutz vor Phishing-Betrug: | Ja |
E-Mail-Schutz: | Ja |
Kinderschutz: | Nein |
Rettungs-CD: | Ja |
Sichere-Bezahlung: | Nein |
Update-Manager: | Nein |
Verfügbar für: | Windows, Android, iOS, Mac |
Preis: | 24.95 Euro |
Vor- und Nachteile: |
|
Reicht ein kostenloser Virenscanner?

Guten Virenschutz kriegt man mit kostenloser Software hin. Die Qualitätssicherung bei Kaufprodukten ist jedoch in den meisten Fällen eine deutlich höhere. Die Produkte unterscheiden sich sowohl im Funktionsumfang als auch in der Scanleistung. Die umfangreichen Analysen und Schutzfunktionen kostenpflichtiger Sicherheitspakete können im Extremfall den Unterschied machen. Die Entwicklung von leistungsfähigen Programmen ist sehr teuer. Die wenigsten Antivirenhersteller können es sich daher leisten, die Software kostenlos zu verschenken. Man sollte daher bereit sein, den in der Regel nicht allzu hohen Beitrag, für den eigenen Schutz zu leisten.
Wichtig auch: Bei kostenfreien Programmen steht man bei Schwierigkeiten erstmal alleine da. Nutzer von kostenpflichtigen Programmen genießen einen bevorzugten Support. Darüber hinaus kommen bei Freeware-Programmen sehr oft nervende Werbehinweise hinzu. Die sollen den Benutzer aufdringlich zum Kauf der Bezahlversion verleiten. Drei kostenlose Varianten sind Avast Free Antivirus, AVG Anti-Virus Free und Microsoft Windows Defender.
Ausstattung | Virenscanner | |
Kostenlos | Kostenpflichtig | |
Virenschutz (bekannte Schädlinge) | Ja | Ja |
Virenschutz (unbekannte Schädlinge) | Ja | Ja |
Kinderschutz | Meist Nein | Meist Ja |
Werbung | Meist Ja | Meist Nein |
Ransomware-Schutz | Meist Nein | Meist Ja |
Schutz vor Betrugs / Abzock-Seiten | Meist Nein | Meist Ja |
Sicheres Online-Banking | Meist Nein | Meist Ja |
Schwachstellenbewertung | Meist Nein | Meist Ja |
VPN | Meist Nein | Meist Ja |
Support | Normaler Support | Bevorzugter Support |
Vorsicht vor Abofallen

Warum sollte man seinen Antivirenschutz direkt beim Hersteller kaufen?
Ein Antivirus-Programm kann selbst infiziert sein. Daher ist es wichtig, dass Sie diese Software direkt vom Hersteller (einer zuverlässigen Quelle) beziehen. Die meisten Programme nutzen zwar Prüfroutinen, um festzustellen, ob sie manipuliert wurden. Manche Betrüger nutzen jedoch Techniken, die gezielt auf diese Prüfroutinen abzielen.
Auch Mac-, Android-, und iOS-User sind gefährdet
Ein verbreiteter Mythos ist, dass Mac-, Android-, und iOS-Systeme nicht von Viren angegriffen werden und immun gegen Computerschädlinge sind. Das stimmt nicht ganz. Viren, Trojaner und andere Schädlinge, sind sicherlich eher ein Problem von Windows- als von Mac-, Android-, und iOS-Benutzern. Wir möchten aber betonen, dass sich auch diese Benutzer nicht allzu sicher fühlen sollten. Besonders für Smartphone-Benutzer steigt die Gefahr einer Infektion in den letzten Monaten enorm. Zudem gibt es auch browserbasierte Gefahren.Kein PC und Smartphone ist 100% sicher und niemand kann es sich leisten, auf Sicherheitshinweise zu verzichten. Auch für den Mac-Computer und das Smartphone ist ein Virenscanner empfehlenswert.
Die meisten Antiviren-Hersteller bieten inzwischen Programme für alle Plattformen an:
- Avira, Avast, Bitdefender, G-Data, Kaspersky, McAfee, Symantec (Windows, Mac, Android, iOS)
- Emsisoft (Windows, Android)
- Eset (Windows, Mac, Linux, Android)
- F-Secure (Windows, Mac, Android)
Abschließender Kommentar
Mit einem guten Virenscanner und ein paar grundlegenden Virenschutzmaßnahmen sollten Sie sich sicher im Internet bewegen können. Empfehlenswerte Virenscanner für Computer und Handy sind z.B. Bitdefender Internet Security und Kaspersky Internet Security (ab 30 Euro/Jahr). Wenn es kostenlos sein soll, sind die Virenscanner Avast Free Antivirus und AVG Anti-Virus Free eine gute Wahl.Ein Restrisiko bleibt immer. Den perfekten Schutz für den Computer gibt es nicht. Man kann seinen Computer natürlich gegen eine Vielzahl von Bedrohungen schützen. Aber auch diese Schutzmaßnahmen haben immer ihre Grenzen.
Unsere Bewertungskriterien, so bewerten wir
Die anfangs eher übersichtliche Anzahl von Virenscannern hat sich in den vergangenen Jahren vertausendfacht: Es gibt kaum ein Land, in dem nicht ein oder mehrere Hersteller an Scan-Engines arbeiten. In unserem Antivirus Test stellen wir Ihnen die bekanntesten Antivirenprogramme vor. Dabei beschränken wir uns nicht nur auf die Erkennungsraten. Ein genauer Scanner ist nicht wirklich hilfreich, wenn er sich nicht vernünftig bedienen lässt oder den Computer bis zur Unbenutzbarkeit ausbremst.Nach den nachfolgenden Kriterien platzieren wir die verschiedenen Virenscanner in unserer Rangliste:
Schutz
Testdaten von AV-Comparatives und AV-TESTAn erster Stelle steht natürlich die Qualität der Virenerkennung. Der Scanner muss alle Arten von Viren erkennen und entfernen können. Um verlässliche und unabhängige Daten über die Virenerkennung liefern zu können, ziehen wir die Testdaten der Testlabore AV-Comparatives und AV-TEST heran.
Beispiel-Auswertung der AV-Comparatives Testdaten: Aus den Ergebnissen errechnen wir schließlich eine Gesamtpunktzahl.
Auch die „false positives“-Testergebnisse fließen in unsere Virenschutz-Bewertung ein. Antiviren-Programme sind nicht perfekt. Man kann davon ausgehen, dass jede Antivirus-Software irgendwann einen Fehlalarm verursacht. Seien Sie sich also bewusst, dass nicht jede Virenmeldung, die Sie erhalten, gültig sein muss. Ein Virenscanner darf im Idealfall keine Fehlalarme ("False Positives") produzieren. Gibt der Scanner viele Falschmeldungen aus, löscht der Anwender möglicherweise ungewollt Dateien. Dateien, die gar nicht infiziert sind. Oder er klickt bald genervt automatisch auf "ignorieren". Dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis der erste echte Virus "durchrutscht". Den Einsatz eines zweiten Scanners, um den Virenfund zu bestätigen, empfehlen wir nicht!
Software
Systemauslastung
Testdaten von AV-Comparatives- Ein Schutzprogramm sollte den Computer möglichst nicht bremsen. Um verlässliche Daten liefern zu können, ziehen wir die Testdaten des Testinstituts AV-Comparatives[8] heran.
Bedienung
- Ein Virenscanner muss zuverlässig funktionieren und einfach zu bedienen sein. Der zuverlässigste Virenscanner (aktuell: Bitdefender Internet Security) ist nutzlos, wenn er dem Computer-Nutzer nichts als Probleme macht (Abstürze, Aufhänger, Einfrieren). Oder wenn er den Benutzer mit Meldungen allein lässt bzw. zu viel Wissen voraussetzt. Ein solcher Scanner würde nur noch unwillig und irgendwann gar nicht mehr eingesetzt werden.
Hinweis: Die Beurteilung der Bedienung ist eine größtenteils subjektive Meinung. Und ein absolut legitimes Thema für Debatten. Gerne können Sie an unserer Umfrage auf Surveymonkey.com teilnehmen.
Ausstattung
- Erst danach kommt die Beurteilung weiterer Zusatzfunktionen und Extras aller Art.
Wir nutzen die jeweils aktuellen Testversionen der Antivirenprogramme. Die Bewertung der Ausstattung und Bedienung gestaltet sich als enorm aufwendig. Aus diesem Grund führen wir die Bewertung nur 1-mal pro Jahr und Antivirenprogramm durch.
Unsere Testsysteme
- Für die Tests der Virenscanner-Software („Ausstattung und Bedienung") nutzen wir die Virtualisierungssoftware VirtualBox - Windows 10 Betriebssystem (64-bit).
Weitere Herstellerunabhängige Informationsquellen
Das richtige Antivirenprogramm für sich auszuwählen, kann sehr schwierig sein. Es gibt viele Programme, die sich teils deutlich im Preis unterscheiden. Einige Programme können den Computer drastisch verlangsamen, während Sie andere kaum bemerken. Beziehen Sie verschiedene Online-Tests in Ihre Entscheidung mit ein. Weitere Tests finden Sie auf den folgenden Webseiten:- Virus Bulletin (virusbulletin.com)
- Stiftung Warentest 2020: Der beste Virenschutz
Einzelnachweise
- ↑ av-test.org: „Das AV-TEST Institut registriert täglich mehr als 350.000 neue Schadprogramme.“
- ↑ a b computerbild.de: „Starker Virenschutz und wenig Fehlalarme.“
- ↑ a b chip.de - Virenscanner-Test 2020: Die besten Security-Suiten für Windows
- ↑ a b test.de
- ↑ a b pcwelt.de: „Virenschutz-Note: 1,07 / Gesamtnote: 1,14“
- ↑ a b av-test.org: Die besten Windows Antivirus-Programme für Privatanwender (Oktober 2020)
- ↑ bitdefender.de - Bitdefender erneut Produkt des Jahres bei AV-Comparatives
- ↑ a b c d e av-comparatives.org: Performance Test October 2020
- ↑ a b c d av-comparatives.org - Real-World Protection Test July-October 2020
Werberichtlinien / Affiliate-Links
Wir setzen in diesem Artikel neben redaktionellen auch zwei Affiliate-Links, die wir mit einem Einkaufswagen-Icon kennzeichnen. Für jeden Einkauf, über diese Links, erhalten wir eine kleine Provision, die Sie jedoch nicht zusätzlich belastet.Unsere redaktionelle Unabhängigkeit bleibt hiervon unberührt. Unsere Bewertungen, Vergleiche, Tests und Rankings erfolgen unvoreingenommen und unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Im Übrigen bieten alle Antiviren-Hersteller sehr ähnliche Affiliate-Provisionen an.
Damit alles transparent bleibt, finden Sie nachfolgend unsere Werberichtlinien:
- Bei uns gilt der Grundsatz einer neutralen und seriösen Informationsvermittlung. Affiliate-Partner haben keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte.
- Wie verlinken lediglich den derzeitigen Testsieger per Affiliate-Link. Weil wir diesen guten Gewissens empfehlen können. Sie zahlen dadurch selbstverständlich keinen Cent mehr!
- Wir unterscheiden Affiliate-Links klar von redaktionellen Links. Affiliate-Links werden mit einem Einkaufswagen-Icon gekennzeichnet.