Kontakt aufnehmen

Bundespolizei Virus
(BKA Trojaner)
Wir setzen uns besonders für die Belange von "echten PC-Anfängern" ein. Als Anfänger kann es sehr schwerfallen, eine für Profis vermeintlich leichte Frage zu stellen. Bei uns brauchen Sie keine Panik davor haben, mag die Frage auch noch so simpel klingen. Aktuell erhalten wir vermehrt Anfragen von Betroffenen, die den Bundespolizei Virus auf ihrem Android-Handy oder Tablet haben. Hier bitte etwas längere Antwortzeiten einplanen.
Wenn wir Ihnen eine Live-, Notfall-CD zusenden sollen (z. B. von Kaspersky), nutzen Sie bitte dieses Formular.
Senden Sie uns eine E-Mail

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Diese Internetseite ist keine offizielle Seite einer Behörde. Der Domainname bezieht sich auf einen Erpresserischen Trojaner, der als Bundespolizei Virus (oder BKA Trojaner) bekannt ist. Der Bundespolizei "Virus" ist eigentlich ein Trojaner, kein Virus! Die Schadsoftware bezeichnet man als "Bundespolizei-Trojaner", "Bundestrojaner" oder "BKA-Trojaner". Im Internet hat sich (irrtümlich) jedoch vor allem die Bezeichnung "Bundespolizei-Virus" etabliert. Aus diesem Grund haben wir es auch auf dieser Internetseite so gehalten.
An dieser Stelle sei noch einmal gesagt: Die als Bundespolizei Virus bekannte Ransomware ist keine offizielle Mitteilung der Bundespolizei! Auch die teilweise im Sperrbildschirm angegebenen Kontaktdaten sind nicht richtig. Die Kontaktdaten, vor allem die angegebenen E-Mail-Adressen, enthalten oft Buchstabendreher oder sind frei erfunden (Beispiel). In aktuellen Varianten der Ransomware sollen falsche Telefonnummern Vertrauen erwecken. Bei Kontaktaufnahmen wird dem Anrufenden vorgespielt, dass die Bundespolizei (oder eine andere Bundesbehörde) am anderen Ende ist. Generell gilt im Internet: Eine kurze Online-Recherche hilft dabei, betrügerische Kontaktdaten aufzudecken. Die Bundespolizei erreichen Sie z. B. nur über die folgenden Kontaktdaten: Bundespolizei, Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam - E-Mail: bpolp@polizei.bund.de - Telefon: 0331 97997-0.